• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Prähistorische Abteilung, Sammlung Ältere Eisenzeit

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1213 / 2668
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Ca. 100.000 Einzelobjekte aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas zwischen grob 800 und 400 v. Chr. werden in der Sammlung Ältere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums verwahrt.

Ab ca. 800 v. Chr. beginnt eine neue große Kulturepoche in Mitteleuropa: die Eisenzeit. Eisen wird nun zum wichtigsten Metall für die Herstellung von Werkzeugen, Geräten und Waffen. Der Ackerbau wird intensiviert und der Handel wird über den ganzen Kontinent, sogar bis nach Afrika und Asien erweitert. Es entstehen Orte, die zu gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Zentren in ihren Regionen aufsteigen. Benannt nach dem oberösterreichischen Fundort Hallstatt, den die Prähistorische Abteilung in über hundertjähriger Tradition noch heute wissenschaftlich erforscht, ist dieser Abschnitt der Geschichte Mitteleuropas auch als Hallstattkultur bekannt.

Bedeutende Komplexe innerhalb der Sammlung ältere Eisenzeit sind etwa die Gräberfelder der Osthallstattkultur wie Magdalenska Gora oder Vace in Slowenien, Sopron in Ungarn oder Gemeinlebarn und Statzendorf in Österreich. Der größte Teil der Funde aus dem berühmten Gräberfeld von Hallstatt befindet sich in dieser Sammlung.

Eines der bekanntesten Objekte der Sammlung ist der Stier von Býčí skála, einer Höhle im Mährischen Karst in Tschechien nahe Brno. Wichtige Objekte dieser Sammlung sind auch die Werke der Situlenkunst, bei der bildliche Darstellungen auf Bronzegefäßen Gürtelplatten und Schwertscheiden Einblick in die soziale Hierarchie, die Rituale und Aktivitäten der Eliten geben.

Ansprechperson

Dr. Georg Tiefengraber

Research Services

Bestimmung von Artefakten in Hinblick auf Zeitstellung und regionaler Zugehörigkeit auf Anfrage möglich, Informationen über das Sammlungsmaterial und Kontextinformationen zu den Ausgrabungen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Sammlung, Konservierung und Erforschung materieller Hinterlassenschaften der Eisenzeit.
Makroskopische und mikroskopische Analyse der Artefakte, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, besonders den Großgeräten der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM Wien.
Kontextualisierung der Artefakte mit dem Fundzusammenhang, Arbeit mit den Dokumentationen der Grabungen (Bildmaterial, Grafiken, Grabungsdokumentation etc.). Dies geschieht bei den Altbeständen von Artefakten, die bereits im 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts geborgen wurden durch historische Dokumente und Bildmaterial zu den Ausgrabungen bzw. Sammlungen/Ankäufen (Fundaktenarchiv der Prähistorischen Abteilung).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Terminliche Vereinbarung notwendig.
Arbeit mit den Originalartefakten unterliegt dem österreichischen Denkmalschutzgesetz.
Beprobung von Objekten ist nur in wissenschaftlichen Kooperationen möglich.

Kooperationspartner

Salinen Austria
Bundesdenkmalamt
Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Referenzpublikationen

GRÖMER, K. & KERN, A. (eds.) (2017): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende. Ein Führer durch die Prähistorische Schausammlung. Naturhistorisches Museum Wien. Wien 2017: Verlag des Naturhistorischen Museums.
KERN, A. et al. (2009): Situlen - Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr. Schriften des Archäologieparks Belginum 8, 2009.

Kontakt

Dr. Georg Tiefengraber
Prähistorische Abteilung
+43 1 52177-277
georg.tiefengraber@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/georg_tiefengraber

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen