• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Nanostring nCounter SPRINT

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1025 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der NanoString nCounter Sprint ermöglicht die Multiplex-Detektion von bis zu 800 unterschiedlichen Nukleinsäuren in Suspension. Durch die amplikationsfreie, direkte Detektionsmethode, welche auf farbcodierten komplementären Nukleinsäuren beruht, eignet sich das Gerät speziell auch für isolierte RNA oder DNA aus FFPE-Gewebeproben oder Biopsiematerial. Vorkonfigurierte oder nach eigenen Vorgaben zusammengestellte Panels können gemessen werden.

Ansprechperson

Dr. Johannes Pröll

Research Services

Unterstützung bei Messung und Auswertung nach Vereinbarung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Multiplex-Detektion erfolgt in single-use Mikrofluidik-Cartridges. Zwölf Proben mit bis zu 800 Analyten per Durchlauf.
Ungefähr hundert Nanogramm RNA werden für die Detektion benötigt. Auswertesoftware nSolver 4.0 frei erhältlich von Nanostring.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility NGS und Molekular Biologie

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache.

Kontakt

Johannes Kepler Universität Linz
Dr. Johannes Pröll
Zentrum für Medizinische Forschung
0732 2468 3090
johannes.proell@jku.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen