• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Fluoreszenzspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1410 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Fluoreszenzspektrometer wird zur Detektion und Analyse von fluoreszenten Proben verwendet. Das Instrument erlaubt eine hohe Streulichtunterdrückung sowie eine hohe Sensitivität durch die Verwendung zweier Monochromatoren. Proben im Volumen von Mikroliter können verwendet und zeitaufgelöste Messungen durchgeführt werden.

Ansprechperson

Dr. Brigitte Holzer

Research Services

Auf Anfrage

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Fluoreszenzspektrometer wird sowohl zur Charakterisierung von neu synthetisierten Verbindungen sowie zur Reaktionsverfolgung in Lösung verwendet. So können Wechselwirkungen von fluoreszierenden Verbindungen mit Analyten zum spezifisch Nachweis des Analyten verwendet werden. Andererseits können Aussagen über Reaktionsgeschwindigkeiten durch zeitliche Verfolgung des Fluoreszenzsignals getroffen werden.

Nutzungsbedingungen

Nutzung im Rahmen wissenschaftlicher Kooperation, darüber hinausgehend nach zeitlicher Verfügbarkeit und entsprechend der Richtlinien der TU Wien.

Kontakt

Dr. Brigitte Holzer
Institut für Angewandte Synthesechemie
+43 1 58801 163 452
brigitte.holzer@tuwien.ac.at
https://www.ias.tuwien.ac.at/staff/brigitte-holzer

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen