• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Computertomograph

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1469 / 2668
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei diesem Computertomographen handelt es sich um ein Gerät, wie es in der veterinärmedizinischen bzw. medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommt. Es wird überwiegend für die klinische Diagnostik bei Tierpatienten genutzt. Das Patientenklientel umfasst Tiere mit Körpermassen von wenigen Gramm (z.B. Ganzkörperuntersuchungen von kleinen Vögel und Reptilien) bis hin zu ca. 800 kg (z.B. Kopf bzw. distale Gliedmaßenabschnitte bei Pferden).

Eckdaten zur Ausstattung:
- 82 cm Gantryöffnung
- 128 Detektorzeilen
- bis 0,3 mm Ortsauflösung
- 0,3 s Rotationzeit
- 218 mm/s maximale Scangeschwindigkeit
- Dual Energy-Technik
- innovative Rekonstruktions- und Dosisreduktionstechniken
- breit aufgestellte Bildanalyseplattform (Siemens SyngoVia)
- Kontrastmittelinjektor
- ankoppelbarer Untersuchungstisch für Großtiere (z.B. Pferde, Rinder, Schweine, Schafe) für die Untersuchung zugänglicher Körperregionen bei diesen Tierarten

Ansprechperson

Bibiane Pollak

Research Services

In Absprache mit dem Betreiber können Projekte in Kollaboration durchgeführt werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Klinische Diagnostik bei Patienten des Tierspitals (95 %) und Einsatz in der Forschung (5 %).

Die Mitarbeiter:innen der Einrichtung verfügen über eine breite Expertise beim Einsatz der CT bei Tierpatienten. Das Spektrum der untersuchten Tierarten ist dabei breit – hauptsächlich vertreten sind Hunde, Katzen, Vögel, Reptilien, Pferde sowie Klauentiere.
Da Untersuchungsprotokolle spezifisch abgestimmt werden müssen, sollten potenzielle Interessent:innen die Anforderungen an Untersuchung möglichst genau benennen können. Darüber hinaus sind in Abhängigkeit vom Untersuchungsgegenstand Kenntnis zur Bildbearbeitung und -analyse erforderlich.

Nutzungsbedingungen

Dieses Gerät ist im Rahmen wissenschaftlicher Kooperation sowie für Auftragsuntersuchungen für interne und externe Wissenschafter:innen zugänglich. Die Nutzungsbedingungen werden nach Bekanntgabe der Nutzerwünsche vertraglich vereinbart. Bitte um Kontaktaufnahme - siehe Kontakt.

Kontakt

Bibiane Pollak
Klinische Abteilung für Bildgebende Diagnostik - Klinik für Kleintiere
+431250775701
bibiane.pollak@vetmeduni.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen