• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

MALDI Massenspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1340 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieses Gerät dient zur Untersuchung und Strukturaufklärung von sowohl natürlichen als auch synthetischen Polymeren, wie zB Peptiden, Proteinen, Kohlehydraten, aber auch neuartigen synthetischen Polymeren aus der Forschung. Weiters ist es möglich das Vorhandensein von bestimmten Analyten ortsabhängig zu bestimmen, also Mass Spectrometry Imaging (MSI) zu betreiben, um Konzentrationsgradienten in Werkstoffen zu bestimmen oder das Vorhandensein von medizinisch relevanten Molekülen in biologischen Schnitten (Tumormarker in Geweben, etc). Neben diesen Möglichkeiten soll es vor allem auch zur Strukturaufklärung neuer synthetischer Materialen herangezogen worden und in bestehende Infrastruktur eingebunden werden (Kopplung mit Polymer-Chromatographie).

Ansprechperson

Univ.-Prof. DI Dr. Christian Paulik

Research Services

Grundlagenforschungsprojekte, öffentlich geförderte Firmenprojekte, reine Industrieprojekte und Dienstleistungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät ist eine wirkungsvolle Erweiterung der bestehenden Möglichkeiten der Polymercharakterisierung an der JKU und ist für viele Arbeitsgruppen aus den Fakultäten Chemie und Kunststofftechnik, Physik, sowie Medizin eine Bereicherung, im Speziellen alle analytisch und synthetisch arbeitenden Chemieinstitute, Biophysik, ZONA, Soft Matter Physics, ZML.

Nutzungsbedingungen

nach Vereinbarung

Kontakt

Univ.-Prof. DI Dr. Christian Paulik
Chemische Technologie Organischer Stoffe
christian.paulik@jku.at
https://www.jku.at/cto/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen