• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

STED-Konfokalmikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 329 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website


Kurzbeschreibung

Facility Line, Hersteller Abberior Instruments GmbH, Göttingen, Deutschland
Ausstattung:
Laser: 405, 485, 561, 640 nm; STED Laser: 775 nm
Detektoren: 3 ADP Detektoren, 1 MATRIX Detektor
Objektive: UPLX APO 60X, NA 1.42 Oil, UPL X APO 40x, UPLX APO 20x und UPLFLN 10x
Einsatz: Super Resolution Mikroskopie (Stimulated emission depletion, STED) mit adaptiver Beleuchtung (DYMIN, RESCUE, MINFIELD), adaptiven optischen System, EASY3D STED, Konfokal & STED Autofokus, Spektraldetektion (RAINBOW), Autoalignment

Ansprechperson

Dr. rer. nat. Arndt Rohwedder

Research Services

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Expertise in der Anwendung ist durch das am Standort etablierte Institut für Anatomie und Zellbiologie vorhanden. Das Großgerät ist in die Corelandschaft des Zentrums für Medizinische Forschung (ZMF) eingebettet und wird zusätzlich durch das Personal der Core Facility betreut. Folgende Anwendungsbereiche des STED Mikroskops werden abgedeckt und sollen am Standort zukünftig weiterentwickelt werden:
Nanoskopie; Multikanal Immunfluoreszenz-basierte Detektion von Epitopen und/oder zellulären Prozessen in fixiertem und/oder lebendem Gewebe (Vibratom/Kryomikrotomschnitte, isolierte Zellen, organotypische Kulturen, ex vivo Akutschnitte, Organoide, in vivo Applikation); Expansionsmikroskopie (protein-retention expansion microscopy, proExM).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility Imaging

Nutzungsbedingungen

nach Vereinbarung

Kontakt

Leitung Core Facility
Dr. rer. nat. Arndt Rohwedder
Zentrum für Medizinische Forschung - Core Facility Imaging
+43 732 2468 3096
arndt.rohwedder@jku.at
https://www.jku.at/medizinische-fakultaet/forschung/zentrum-fuer-medizinische-forschung/core-facilities/imaging/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen