• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Hybrid Energy Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1314 / 2668
  • »

FH Technikum Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Im Hybrid Energy Lab der Fachhochschule Technikum Wien befindet sich das erste Smart Grid Labor Österreichs. Dem Verteilnetz kommt zur Umsetzung der Energiewende eine entscheidende Bedeutung zu. So wurde im Smart Grid Lab ein Verteilnetz (Vorstadtnetz) nachgebildet an welches insgesamt vier Prosumer-Haushalte angeschlossen sind.

Ein Transformator mit Längsregelung erlaubt die individuelle Variation der drei Phasenspannungen. Leitungsimpedanzen können für Voll- und Teillastverhalten eingestellt werden und das Verteilnetz kann in verschiedenen Netz-Topologien betrieben werden (Stern, Bus, Stich, Insel etc.).

Die Prosumer-Haushalte sind mit verschiedenen Betriebsmitteln und Erzeugungsanlagen ausgestattet. Dies sind Photovoltaikanlagen (Dach, Fassade, PV-Array Simulator etc.), E-Ladestationen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen. Die Last kann mittels variabler Lastquellen nachgestellt werden und beliebige weitere elektrische Betriebsmittel können über CEE Stecker angeschlossen werden.

Ansprechperson

Dipl.-Ing. Bernhard Grasel BSc.

Research Services

Smart Grids (Ausbildung und Forschung)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Betrieb, Monitoring und Steuerung eines Smart-Grid
- Entwicklung und Testen von Algorithmen auf Netz- / Haushaltsebene
- Untersuchung des Netzzustandes sowie der Stromqualität in Abhängigkeit von Verbrauch und erneuerbarer Erzeugung
- Entwicklung, Untersuchung und Überprüfung von Smart-Grid Komponenten wie Performance, dynamischem Verhalten, Kommunikationsschnittstellen, sicherheitstechnischen Aspekten, Informationssicherheit
- Optimierung von Erzeugung und Verbrauch durch Demand Side Management und Home Energy Management Systemen
- Untersuchungen zu Interoperabilität von neuen Komponenten

Nutzungsbedingungen

Bitte Rücksprache halten.

Kontakt

Dipl.-Ing. Bernhard Grasel BSc.
Kompetenzfeld Renewable Energy Technologies
+43 1 333 40 77 - 5105
bernhard.grasel@technikum-wien.at
https://www.technikum-wien.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen