Kurzbeschreibung
Das Hyperspectral Imaging (HSI) Benchtop-System von Resonon ermöglicht die Aufnahme von Spektraldaten (Reflexionsgrad vs Wellenlänge) von großen Objekten im Bereich 400-1700 nm (Vis/NIR). Das System beinhaltet die zwei HSI-Kameras Pika XC2 (400-1000 nm, 447 spektrale Kanäle, 1600 Pixel) und Pika IR+ (900-1700 nm, 336 spektrale Kanäle, 640 Pixel) die auf einer Linearachse mit 89 cm Fahrweg montiert werden können. Die Beleuchtungseinheit (4 Halogenlampen) ist unterhalb der jeweiligen Kamera ebenfalls an der Linearachse befestigt. Jeder Pixel der resultierenden HSI-Aufnahme enthält ein Reflexionsspektrum (auch Remissionsspektrum genannt), welches extrahiert werden und mit Referenzspektren aus Datenbanken verglichen werden kann. Dies ermöglicht eine Identifizierung bzw. Charakterisierung der auf dem untersuchten Objekt, z.B. einem Gemälde, vorliegenden Farbmittel. Weiters können Bereiche mit ähnlicher spektraler Charakteristik visualisiert werden (Imaging). Eine spezifische Software erlaubt darüber hinaus die Visualisierung einzelner spektraler Kanäle sowie eine statistische Analyse (Principal Component Analysis) der Daten. Die Größe der Dateien hängt ab von der Auflösung der jeweiligen Kamera (1600 Pixel bzw. 640 Pixel) und dem gewählten Fahrweg.
Ansprechperson
Dr. Wilfried Vetter
Research Services
Das Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) und die Core Facility „Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK)“ sind zentrale Einrichtungen der Akademie der bildenden Künste Wien für naturwissenschaftliche (Material) Analyse von Kunstwerken. Die Einrichtungen unterstützen Angehörige der Akademie der bildenden Künste Wien oder anderen Forschungseinrichtungen, Museen, Bibliotheken, Archiven, etc. bei der Durchführung von gemeinsamen Projekten im Rahmen der Forschungsförderung oder Auftragsforschung und bietet auch Dienstleistungen (Drittmittel) für Externe.
Die Schwerpunkte liegen in naturwissenschaftlichen Analysen von Kunstwerken und Archivmaterialien mittels FTIR, Raman, RFA, UV-Vis, HSI, RSI, ESEM (EDX), Py-GC/MS, digitale Röntgenradiografie und Fotodokumentation (Vis, UV, IR, IRR), Mikroskopie, Anlagen zur beschleunigten Alterung von Proben im Kunstbereich.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Materialanalyse mittels Hyperspectral Imaging (HSI) an Gemälden, graphischen Objekten, Manuskripten, etc.
Chemische Kartierung der Verteilung von Materialien (Imaging). Auswertung der gemessenen Spektraldaten mittels umfangreicher Datenbanken mit Spektren organischer und anorganischer Pigmente.
Im Allgemeinen werden die Untersuchungen durch Mitarbeiter_innen des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) / Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK) an der Akademie der bildenden Künste Wien, durchgeführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Angehörige anderer Universitäten mit einschlägiger Ausbildung und unter bestimmten Voraussetzungen die Geräte für die Durchführung von Forschungsprojekten auch selbständig nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines Kurses benutzen.