• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Total internal reflection fluorescence Raman microscope (TIR-F-R-M)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1028 / 2668
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Diese Infrastruktur ermöglicht die chemische, physikalische und optische Charakterisierung dünner biologischer und synthetischer Filme an Fest-Flüssig- und Flüssig-Flüssig-Grenzflächen. Es können damit hochauflösend bioorganische Moleküle (z.B. Lipiden, Polymeren, Membranproteinen und deren Wechselwirkungen) untersucht werden. Ein von abbelight entwickeltes Beleuchtungssystem SAFe 180 für 2D-Einzelmolekül- und TIRF-Imaging mit hohem Durchsatz wird mit einem Raman-Spektrometer von Andor Technology und einem IX83-Digitalmikroskop von Evident Europe kombiniert.

Der Aufbau ist mit drei Laserlinien (488nm, 532nm (geeignet für Raman) und 640nm) ausgestattet, die eine Epi-, Lichtblatt- und Total-Innenreflexions-Beleuchtung ermöglichen. Mit Hilfe der Raman-Spektroskopie können Schwingungsspektren von Molekülfilmen an Grenzflächen ohne Resonanz- oder Oberflächenanreicherung erhalten werden. Durch geometrische Beschränkung mit interner Totalreflexion werden chemischen Signale der Grenzflächenschicht erhöht und der Wasserhintergrund unterdrückt. Darüber hinaus unterstützt das Fluoreszenzsystem verschiedene hochauflösende Mikroskopietechniken wie DNA-PAINT, STORM und PALM.

Ansprechperson

Assoz.Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Horner

Research Services

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Andreas Horner, Institut für Biophysik, und Sabine Hild, Institut für Polymerwissenschaften, kombinieren ihre Expertise in der biophysikalischen Charakterisierung von Lipid-/Polymer-basierten Membranen und inkorporierten Membranproteinen bzw. der physikalisch-chemischen Charakterisierung von makromolekularen Materialien.

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Kooperationspartner

Institut für Polymerwissenschaften, Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Hild

Referenzprojekte

Hochauflösendes RAMAN in der Membranproteinforschung (TAI 854)
2023-2025
153.491,55€
Projekt Leiter: Andreas Horner, co-PL: Sabine Hild (JKU Linz)
Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)

Kontakt

Assoz.Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Horner
Institut für Biophysik, Abteilung für Molekulare Biophysik und Membranbiophysik
+43 732 2468 7575
andreas.horner@jku.at
https://www.jku.at/institut-fuer-biophysik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen