• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Microfadeometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1231 / 2668
  • »

Landessammlungen Niederösterreich

St. Pölten | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Seit Jahresbeginn 2021 nutzt der Bereich Konservierung und Restaurierung der Landessammlungen Niederösterreich den Micro Fading Tester in der Materialforschung zur Klärung von Fragestellungen über die Lichtempfindlichkeit von bestimmten organischen Materialien.

Gerätedaten: Automated, 0/45 non-contact MFT (Instytut Fotonowy, Krakow/Poland) LED light source, spectrometer from B&W Tek, 380-780 nm range, model BRC1K-P

Ansprechperson

Mag. Eleonora Weixelbaumer

Research Services

Bei Interesse an einer Kooperation zur Anwendung und Verwendung des Microfadeometers setzen Sie sich bitte mit der angeführten Kontaktperson in Verbindung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Minimalinvasive Untersuchungsmöglichkeit an musealen Sammlungsobjekten zur Klärung von Forschungsfragen über die Lichtempfindlichkeit von bestimmten organischen Materialien im Bereich der Konservierung- und Restaurierungswissenschaften.

Sonstige Forschungsinfrastruktur
- Mobiles Stereomikroskop Stemi 508 KMAT, Bodenstativ S, Polarisationsfilterset VisiLED/Easy LED, Mikroskopiekamera Axiocam 208 color der Fa. Zeiss
- X-Rite Spektralphotometer Kugelgerät SP60 Serie, Model SP64
- Luminometer (Lumitester) PD-30, Kikkoman Biochemifa Company

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit der angeführten Kontaktperson in Verbindung.

Referenzpublikationen

Tätigkeitsberichte der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften.
Seit 2015 jährlich erscheinend
Armin Laussegger und Sandra Sam (Hrsg.)
Online verfügbar: https://www.landessammlungen-noe.at/de/die-landessammlungen-niederoesterreich.html

Kontakt

Mag. Eleonora Weixelbaumer
Landessammlungen Niederösterreich
+43 2742 9005-15919
https://landessammlungen-noe.at/de/ansprechpersonen.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen