• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

GeoRadar System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1080 / 2668
  • »

GeoSphere Austria

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Mala Mira HDR Georadar Multiantennen Messystem dient zur detaillierten Prospektion von bodennahen Schichten und Objekten mit einer räumlichen Auflösung im cm-Bereich.

Das Mala Mira HDR Georadar Multiantennen Messystem hat 22 Georadar Kanäle parallel in einem Gehäuse verbaut, welches an einem selbstentwickelten Aufhängesystem (Anhänger) befestigt ist und mit einem Quad mit ca. 10-20 km/h über Straßen und Felder gezogen werden kann. Das System kann bis zu 100 Messungen aller 22 Kanäle pro Sekunde durchführen. Die Georadar Kanäle haben einen Abstand von 6.5 cm zueinander und liefern Messpunktabstände, die abhängig von der Fahrgeschwindigkeit sind, im Bereich von 1-3 cm. Die 22 Georadar Antennenpaare arbeiten mit eine Nominalfrequenz von 500 MHz. Damit sind Eindringtiefen - abhängig von den Bodeneigenschaften - von 2 – 4 m möglich mit einer Tiefenauflösung von ca. 5 cm.

Die Positionierung im freien Gelände erfolgt mittels einer GNNS Systems (Differential GPS) welches fünfmal pro Sekunde eine Position mit einer Genauigkeit von 2 cm liefert. Dies wird durch ein APOS Korrektursignal oder durch eine Base-Station erreicht. Zur Steuerung der Messung und Aufzeichnung der Messdaten ist ein vollständig robustes high end Notebook nötig.

Ansprechperson

Ingrid Schlögel

Research Services

Erzeugung hoch auflösender Abbilder des Untergrunds
Erkundung von Dämmen auf Fehlstellen
Erkundung und Lage von Tierbauten oder Wurzeln von Bäumen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit diesem Gerät werden hochauflösende Abbilder vom Untergrund erzeugt, die bis in ca. 3m Tiefe alle geologischen Schichten, Hohlräume aber vor allem auch Einbauten und archäologische Strukturen sichtbar machen. Weitere Anwendungen sind die Erkundung von Dämmen auf Fehlstellen, sowie die Erkundung und Lage von Tierbauten (Bieber, Ziesel) oder Wurzeln von Bäumen.

Aufgrund der motorisierten Anwendung könnten bis zu 4 ha am Tag flächig gemessen werden. Die Messung an sich ist nicht invasiv, da das Gerät nur über den Boden gezogen wird. Die Ergebnisse liefern einen 3D Datensatz des Untergrunds, der bezüglich diverser Fragestellungen (oben gelistet) von uns interpretiert wird. Die dazu nötige Software, um die Daten zu prozessieren wurde und wird von uns inhouse entwickelt.

Nutzungsbedingungen

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.

Kooperationspartner

Universität Wien

Kontakt

Ingrid Schlögel
Oberflächennahe Geophysik
ingrid.schloegel@geosphere.at
https://www.geosphere.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen