• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ZFE - Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz | Glovebox für Aufbewahrung, Transfer und Präparation von luftsensitiven Materialien unter Schutzgas

  • Zur Übersicht
  • »
  • 756 / 2668
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die „Unilab“-Glovebox von MBraun bietet eine Schutzgasatmosphäre (dzt. Argon), zwecks Aufbewahrung, Präparation und Vorbereitung des Transfers von luftsensitiven Proben für die Untersuchung in Elektronenmikroskopen. Diverse Ergänzungen, wie etwa ein Aktivkohlefilter, erlauben die Verwendung von Lösungsmitteln für die Präparation von Pulver- und Dünnschichtproben; ein integrierter Staubfilter ermöglicht den Einsatz von Poliermethoden für die Oberflächenaufbereitung.

Ansprechperson

Johannes Rattenberger

Research Services

Der Fokus des Zentrums für Elektronenmikroskopie (ZFE) liegt auf der kooperativen Forschung mit Universitätsinstituten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und der Industrie mit einem Schwerpunkt auf KMUs.

• Oberflächencharakterisierung mittels Rasterelektronen-, Rasterionen- und Rasterkraft-Mikroskopie
• Analytische Oberflächencharakterisierung mittels Röntgenspektroskopie und Schwingungsspektroskopie (FT-Infrarot- / Raman-Spektroskopie und -Mikroskopie)
• Nanoanalytik mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie in Kombination mit Elektronenenergieverlustspektroskopie, energiedispersive Röntgenspektroskopie, Dunkelfeldimaging und Tomographie bis zur atomaren Auflösung
• Mikroskopische Kristallstrukturanalyse mittels Elektronenbeugung in Rasterelektronen- und / oder Transmissionselektronenmikroskopie
• Korrelative in situ Mikroskopie / Spektroskopie mittels verschiedener Methoden um den Einfluss von chemischen, thermischen, elektrischen, magnetischen oder mechanischen Veränderungen zu erfassen und zu verstehen
• Entwicklung von funktionellen Nanostrukturen (3D-Nanofabrikation) mit fokussierten Elektronen- und / oder Ionenstrahlen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Diese Schutzgasbox („Glovebox“) dient als Basis für die Aufbewahrung von und das Handling mit luftsensitiven Probenmaterialien. Durch die Ausrüstung mit einem Aktivkohlefilter und einer Filteranlage für Feinstaubpartikel bietet sie eine vielseitige Arbeitsumgebung für die Präparation von empfindlichen Proben für elektronenmikroskopische Untersuchungen. Im Rahmen von weiteren Forschungs- und Infrastrukturprojekten werden laufend Ergänzungen mit unterschiedlichen Transfersystemen für die Anbindung unterschiedlicher Mikroskope angeschafft.

Das Institut ZFE zählt zu den führenden europäischen Forschungslabors auf dem Gebiet der korrelativen Mikroskopie mit verschiedenen mikroskopischen und spektroskopischen Methoden. Durch die Möglichkeit, Proben unter Schutzgasatmosphäre zu präparieren und anschließend, ohne Bruch der Gasumgebung, zwecks Untersuchung in unterschiedliche Mikroskope einzubringen, erweitert das zur Verfügung stehende Portfolio an Präparations- und Untersuchungsmethoden um die Möglichkeit des Sauerstoff-Ausschlusses für luftsensitive Proben.

Die Anwendung der Möglichkeiten sind für Partner aus der Industrie als auch für Universitäten von hoher Relevanz, da insbesondere die Methodik der korrelierten Materialcharakterisierung stark vorangetrieben wird. Diese spannt einen breiten Bogen von technologischen Neuentwicklungen über die technische Integration bis hin zu Validierung und der Einbindung in das Qualitätsmanagement des Zentrums für Elektronenmikroskopie (EN ISO 9001:2105), um für alle Kunden und Projektpartner höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

ZFE - Zentrum für Elektronenmikroskopie | Energiefilter für die Nanoanalytik von Materialien

Nutzungsbedingungen

Das Nutzungsmanagement erfolgt über das Buchungssystem des FELMI-ZFE: Antragsformular, Diskussion der geplanten Forschungsarbeiten. Die Kosten werden entsprechend dem Nutzungsanteil berechnet und setzen sich aus Kosten für den Betrieb, der Wartung und etwaigen Reparaturen zusammen.
Kontakt kann über die Homepage aufgenommen werden https://felmi-zfe.at

Kooperationspartner

ÖGI – Österreichisches Gießereiinstitut, Leoben, Österreich

Referenzprojekte

BMDW u. ACR – strategisches Forschungsprojekt „INSIGHT“; PN: SP-2021-04

Kontakt

Johannes Rattenberger
johannes.rattenberger@felmi-zfe.at
https://felmi-zfe.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen