• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Wasserstoff Laborsystem

  • Zur Übersicht
  • »
  • 415 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik, innerhalb der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der TU Wien, forscht schwerpunktmäßig unter anderem im Bereich „Optimierung“ und „Digitalem Zwilling“. Ziel ist der Aufbau eines innovativen verteilten Energiesystems. Es sollen Technologien (wie Brennstoffzelle, Wärmepumpe, Energiespeicher, PV, Wind, sowie ein Teilproduktionsprozess, etc.) zu einem Gesamtsystem zusammengesetzt und mittels moderner Prozessleittechnik vernetzt werden. Damit wird die Grundlage für zukunftsweisende Forschung im Bereich Sektorkopplung geschaffen. So wird es möglich, unterschiedliche Aspekte im Bereich Sektorkopplung, unabhängig vom Anwendungsfeld, wie wasserstoffbasierte Technologien, erneuerbare Energiebereitstellung, -wandlung, -speicherung, -verteilung zu untersuchen.

Zudem erfolgt die Erkenntnis der Kopplung sämtlicher Energieträger (Strom, Wärme, erneuerbares Gas) sowie der Sektoren (Industrie, Mobilität, Gebäude). Das TU Wien verteilte Energiesystem wird das Testen und Validieren von neuen Optimierungs- und Integrations-Ansätzen ermöglichen. Ein Energie-Management System ermöglicht einen Datenaustausch zwischen dem verteilten Energiesystem und der Optimierung, um Modelle zu adaptieren und damit in Echtzeit Aussagen für das Systemverhalten zukünftiger Bedarfe abzuleiten: Stichwort digitaler Zwilling. Hierzu wurde ein Wasserstoff-Laborgesamtsystem mit all den notwendigen Einzelkomponenten installiert.

Ansprechperson

Univ.Prof. Dr. René Hofmann

Research Services

Das Wasserstoff-Labor an der TU Wien dient der Erforschung, Entwicklung und Optimierung von wasserstoffbasierten Energiesystemen. Es ermöglicht das Testen und Validieren der Modelle zur Erzeugung, Speicherung, Umwandlung und Nutzung von Wasserstoff. Durch die Integration in das verteilte Energiesystem können innovative Optimierungsstrategien untersucht werden. Zudem erlaubt das Labor die Echtzeit-Datenanalyse und Modellanpassung mithilfe eines digitalen Zwillings. So trägt es zur Weiterentwicklung der Sektorkopplung und nachhaltigen Energieversorgung bei.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Energiesystemmodellierung, Optimalregelung, erneuerbare Energien, Sektorkopplung, verteiltes Energiesystem, Speicherflexibilität, Kopplung sämtlicher Energieträger (Strom, Wärme, erneuerbares Gas) sowie der Sektoren (Industrie, Mobilität, Gebäude)

Nutzungsbedingungen

Keine freie öffentliche Nutzung, Verwendung nur durch TU Wien Laborpersonal, Interessierte kontaktieren bitte René Hofmann.

Kooperationspartner

Kooperationspartnerschaft im Rahmen des Doktoratskollegs Nextgeneration SIC!

Kontakt

Univ.Prof. Dr. René Hofmann
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
+43 1 58801 302500
Rene.Hofmann@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mwbw/iet

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen