• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Sensoriklabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 91 / 2668
  • »

FH Wiener Neustadt - FHWN

Wieselburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Sensoriklabor am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt bietet eine moderne Infrastruktur zur Durchführung sensorischer Analysen von Lebensmitteln und Konsumgütern unter standardisierten Bedingungen. Die Einrichtung ist gemäß DIN EN ISO 8589 ausgestattet und ermöglicht sowohl objektive als auch subjektive Prüfungen durch geschulte Panels oder Konsument*innen.

Das Labor verfügt über acht EDV-gestützte Prüfkabinen, die mit einem Loxone-Lichtsystem ausgestattet sind. Für die gezielte Steuerung der visuellen Prüfbedingungen stehen zwei getrennte Beleuchtungssysteme zur Verfügung: ein RGB-System zur Darstellung des gesamten Farbspektrums sowie ein DUAL-White-System zur Einstellung von weißem Licht im Bereich von 3000 bis 6500 Kelvin. Die Kabinen verfügen über Durchreichen zur Vorbereitungsküche, welche großzügige Flächen zur Probenvorbereitung bietet und damit optimale Bedingungen für eine gute sensorische Praxis schafft. Zwei baugleiche AEG-Multidampfgarer sowie Kühl- und Tiefkühlmöglichkeiten gewährleisten eine reproduzierbare Probenzubereitung.

Ergänzend steht ein ASAP-Sensoriktisch mit flexibel verschiebbaren Trennwänden zur Verfügung, der sich ideal für Gruppentests, Schulungen oder kreative Anwendungen eignet. Für qualitative Studien und tiefenpsychologische Untersuchungen sind Video- und Tonaufzeichnungen möglich. Zusätzlich erlaubt ein Einwegspiegel die verdeckte Beobachtung der Verkostungssituation.

Das Sensoriklabor in Wieselburg bietet damit eine leistungsfähige Infrastruktur für Forschungsprojekte, Produktentwicklungen und Schulungen im Bereich der Sensorik. Ergänzt und eingebettet im Consumer Science Center stehen auch Verknüpfungen mit dem E-Commerce Lab, das mit einer Eye Tracking Station ausgestattet ist, sowie dem Neuromarketing Lab, das fortschrittliche Technologien wie EEG (Hirnstrommessung), EMG (Muskelaktionspotenzialmessung), EDA (Hautleitwertmessung) und IRT (Implizite Reaktionszeittests) umfasst. Zusätzlich bietet der VR-Raum (Virtual Reality) die Möglichkeit, immersive, realitätsnahe Tests und Experimente durchzuführen, um das Konsumentenverhalten und die Nutzererfahrung in verschiedenen Szenarien zu analysieren.

Ansprechperson

Kathrin Heim, MA

Research Services

Das Sensoriklabor am Campus Wieselburg ist nicht nur eine Forschungsinfrastruktur, sondern auch ein Zentrum für Methodenberatung, Workshops und Schulungen. Mit seinen maßgeschneiderten Dienstleistungen hilft es Unternehmen und Forschungseinrichtungen, innovative sensorische Forschungsmethoden effektiv zu implementieren und zu nutzen. Die Kombination aus fundierter Beratung, praktischer Schulung und interaktiven Workshops ermöglicht eine praxisorientierte Weiterbildung und unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Sensorikforschung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Für Methoden und Expertise zur Forschungsinfrastruktur nehmen Sie bitte Kontakt mit der Forschungsinfrastruktur-Ansprechperson auf.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung der Einrichtung ist jede*r Student*innen, sowie jedem Forschenden und Lehrenden der FHWN nach einer Laboreinschulung möglich. Bitte um Abstimmung mit der angebenen Kontaktperson.
Für eine Nutzung der Einrichtung durch Unternehmen oder externe Forschungseinrichtungen kontaktieren Sie bitte die zuständige Kontaktperson.

Kontakt

Kathrin Heim, MA
Fachbereich Lebensmittelwissenschaften
+43 50 42 12 450
kathrin.heim@fhwn.ac.at
https://wieselburg.fhwn.ac.at/hochschule/infrastruktur/labore

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen