• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Lichtlabor -- Künstlicher Himmel

  • Zur Übersicht
  • »
  • 13 / 263
  • »

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)

Krems | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der künstliche Himmel ist eine semisphärische Anordnung von 230 einzelnen Leuchten (Halogenhochvoltglühlampen à 150W). Innerhalb dieser Kuppel ist eine bewegliche, künstliche Sonne – bestehend aus einer 1000W Hochvolt Halogenlampe samt Parabolspiegel – positioniert. Durch Zuhilfenahme von polaren Sonnenstandsdiagrammen ermöglicht diese Konstruktion die gezielte und kontrollierte Nachempfindung von Direkt- und Diffuslichtsituationen zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten für jeden Punkt auf der Erde.

Messgeräte und Fotoausstattung (auszugsweise)
> 2 Stk. Beleuchtungsstärkemessgeräte, Konica Minolta T-10M,
> inkl. mobiler Messzelle
> Leuchtdichtemessgerät, Konica Minolta LS -100
> Lichtprojektor Swarovski High-Lux 100 W Halogen
> Kamera, Canon EOS 500D samt Fernauslöser RS-60 E3
> Objektiv: Tamron SP AF 10-24mm
> Endoskop, Relatoskop Everest REL 11
> Stativ

Ansprechperson

Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc

Research Services

Das Lichtlabor der Donau-Universität Krems bietet PlanerInnen und AuftraggeberInnen die Möglichkeit, qualitative und quantitative Analysen der Tageslichtverfügbarkeit- und -verteilungen in ihren Entwurfsprojekten anhand maßstäblicher Modelle durchzuführen und zu dokumentieren. Auf diese Weise können Strategien zu Lichtoptimierung und Projektadaption an solare Strahlungsverhältnisse entwickelt werden. Auch Schulen und anderen Bildungseinrichtungen dient das Lichtlabor als Demonstrations-Werkzeug bei der Entwicklung von tageslicht- und klimasensitiven Planungskonzepten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Lichtlabor und seine technische Ausstattung erlauben folgende Möglichkeiten der qualitativen und quantitativen Lichtanalyse anhand von maßstäblichen Projektmodellen:
> Visuelle Beobachtungen
> Fotografisches Dokumentieren von direkten und diffusen
> Lichteinträgen
> Betrachtungen des architektonischen Ausdrucks von Baukörpern und Objekten
> Photometrische Messungen:
> Metrische Messungen von Schattenlängen
> Analyse der Eigenschaften von Materialoberflächen:

Raumbezogene Analyse:
> Messen und Berechnen von Tageslichtquotienten im Raum
> Verlauf der horizontalen Beleuchtungsstärke im Raum
> Leuchtdichteverteilungen im Raum
> Identifizieren von Stellen mit hohem Blendungspotenzial
> Einfluss der Größe und Position der Fenster und Oberlichter auf Lichtverteilungen im Raum
> Einfluss der Raumgröße und Raumgeometrie auf Tageslichtverteilungen im Raum
> Einfluss verschiedener Materialien auf Lichtverteilungen im Raum

Beispiele für gebäudebezogene Analyse:
> Verlauf der Tageslichtverfügbarkeit in unterschiedlichen Raumbereichen
> Einfluss der Gebäudegeometrie auf Tageslichtverfügbarkeit
> Wirkung von Beschattungs- und Sonnenschutzelementen

Beispiele für städtebauliche Analyse:
> Horizontanalyse: jährliche Tageslichtverfügbarkeit für bestimmte Standorte innerhalb von Quartieren und Stadtstrukturen
> Analyse des Potenzials eines Standortes für Anwendung von passiven und aktiven Solarsystemen
> Identifizierung der Standorte mit besonders hohen und besonders niedrigen Tageslicht-Belichtungen

Nutzungsbedingungen

Die Benutzung des Lichtlabors samt Messgeräten wird vom Department für Bauen und Umwelt als Service für Architekturschaffende und AuftraggeberInnen von Planungsprojekten angeboten. Während des Entwurfsprozesses können so Potenziale für gute Lichtqualität fallspezifisch definiert und zur Realisierung gebracht werden.

Gebühren:
Selbständige Nutzung: 100€ / Stunde
Selbständige Nutzung unter Einbeziehung von Messeinrichtungen: 170€ / Stunde
Benutzung mit Assistenz seitens Departments: 170€ / Stunde
Benutzung mit Assistenz seitens Departments und
unter Einbeziehung von Messeinrichtungen: 240€ / Stunde

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc
Zentrum für Umweltsensitivität
02732 893 2669
gregor.radinger@donau-uni.ac.at
https://www.donau-uni.ac.at/dbu/lichtlabor

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen