• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Laborautomatisation

  • Zur Übersicht
  • »
  • 147 / 263
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Tulln a.d. Donau | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerät bietet Hochdurchsatz-Biomonitoring mit einer Gruppe aus einem automatischen Inkubator (Cytomat 2C) und einem Roboterarm (Orbitor) in Kombination mit einem Multiwell-Reader (Synergy H1). Somit können mikrobielles Wachstum oder andere Parameter in bis zu 42 96-Well-Platten im Zeitverlauf parallel gemessen werden. Die aufgezeichneten Wachstumskurven bieten zusätzliche hochwertige Analysemöglichkeiten zur Quantifizierung des Wachstums von Mikroorganismen.

Mehrere Bakterienarten, Hefen (Saccharomyces) und Candida sowie Fadenpilze und Pflanzen wie Arabidopsis dienen üblicherweise als Zielorganismen. Mögliche Messwerte umfassen Absorption, Fluoreszenz und Lumineszenz. Daher können viele Parameter erfasst werden – von Enzymaktivitäten bis hin zur Genexpression in vivo.

Ansprechperson

Christoph Schüller

Research Services

https://boku.ac.at/cf/bmosa/equipment-and-services/services-screening

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Hauptmethode: Beobachtung des Wachstums von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen im Format von Multiwell Platten (386-6) . Bis zu 42 Platten in einem Experiment. Wachstumsbedingungen werden durch den Inkubator genau eingehalten. Daten werden in der Methode kontinuierlich gespeichert.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility Bioactive Molecules: Screening and Analysis - BMoSA

Nutzungsbedingungen

Die Infrastruktur is offen für akademische und industrielle Partner.
https://boku.ac.at/cf/bmosa/team-and-contact

Kontakt

Christoph Schüller
Core Facility Bioactive Molecules Screening & Analysis
014765435071
christoph.schueller@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmosa

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen