• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

CME (Coefficient of Moisture Expansion) Test Chamber

  • Zur Übersicht
  • »
  • 136 / 263
  • »

Aerospace & Advanced Composits GmbH

Wiener Neustadt | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieser Prüfstand ermöglicht die Bestimmung des Feuchtesausdehnungskoeffizienten (CME). Der Hauptvorteil der AAC-CME-Testmethode ist eine hochpräzise Messung innerhalb weniger Tage eines Prozesses, der normalerweise Wochen oder Monate dauert. AAC misst den Masseverlust im Vakuum mit einer Genauigkeit von 1 µg (Advanced Outgassing Test Rig) und die Längenänderung mit einer Genauigkeit von 10 nm. Beide Messungen werden im Vakuum durchgeführt und kommen daher den realen Weltraumbedingungen nahe. Optional können die Proben von vollständig trocken auf verschiedene Sättigungszustände (Standard: 22 °C/55 % rHd) oder umgekehrt konditioniert werden, um ihren Massenverlust über die Lebensdauer zu ermitteln und die Längenänderung der Flughardware zu berechnen.

Ansprechperson

Aerospace & Advanced Composits GmbH

Research Services

Bestimmung des Feuchteausdehnungskoeffizienten (CME)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Zur Bestimmung des Feuchteausdehnungskoeffizienten (CME) müssen der Massenverlust und die Längenänderung mit hoher Genauigkeit gemessen werden. Das Verhältnis der Längen- zur Massenvariation durch Feuchtigkeitsaufnahme oder -verdunstung ist der CME in m/m/Gew.-% H2O.

Nutzungsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aerospace and Advanced Composites GmbH. Für Anfragen oder weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt

Aerospace & Advanced Composits GmbH
+43 2622 90550-0
office@aac-research.at
https://www.aac-research.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen