• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Infrarot Fourier Spektrometer VERTEX 80

  • Zur Übersicht
  • »
  • 92 / 323
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Transmissions-, Reflektions-, Emissions- und Photoleitungsspektroskopie im Spektralbereich zwischen 20µm und 0.5µm Lichtwellenlänge sind einfach möglich. Über diesen gesamten Wellenlängenbereich kann eine Auflösung von 0.2 Wellenzahlen/cm erreicht werden, das entspricht einer Auflösung von 25µeV Photonenenergie. Für Messungen bei tiefen Temperaturen stehen Kryostate zur Verfügung, mit denen Proben bis zu einer Temperatur von 10K abgekühlt werden können. Neben dem Fastscan-Betriebsmodus, in dem zur Verbesserung des Signal/Rausch Verhältnisses über viele, jedes einzelne in kurzer Zeit gemessene Inteferogramme gemittelt wird, steht ein Stepscan-Betriebsmodus zur Verfügung. Dieser Modus erlaubt sehr empfindliche Messungen, wenn optische Eigenschaften der zu untersuchenden Proben durch externe Stimuli moduliert werden können und diese Modulationen mittels Lock-in Technik im Detektorsignal des Spektrometers isoliert werden können.

Ansprechperson

A.Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Fromherz

Research Services

Bei Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Person.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Diese Ausstattung wird auch v. anderen Insituten der JKU, sowie CD-Labor, für Kooperationen mit TU Wien und EU-Projekten genutzt.

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Kontakt

A.Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Fromherz
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, Abteilung für Halbleiterphysik
+43 732 2468 9602
thomas.fromherz@jku.at
http://www.jku.at/hfp/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen