• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

REM Zeiss 1540XB-Cross und Doppelanlage (FIBREM)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 109 / 324
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

REM Zeiss 1540 XB-Cross, FeldemREM. Die Auflösungsgrenze dieser Geräte reicht in den Nanometerbereich. Das
Rasterelektronenmikroskop mit Focused Ion Beam Zusatz ZEISS 1540XB (FIBREM) ist ein zentral im Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA) angesiedeltes Beobachtungs- und Analysegerät.

Ansprechperson

DI Dr. Heiko Groiss

Research Services

Analyse der von einem Objekt emittierten Elektronenstrahlung, um eine ungleich bessere Auflösung als durch die Lichtmikroskopie zu erhalten. Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen zeichnen sich besonders durch eine große Schärfentiefe und den plastischen Bildeindruck aus, der durch kein anderes Abbildungsverfahren erreicht werden kann. Der Einsatz des REM erstreckt sich von Abbildungen der Oberfläche der Proben bis hin zu Erfassung deren chemischer Zusammensetzung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Analyse der von einem Objekt emittierten Elektronenstrahlung, um eine ungleich bessere Auflösung als durch die Lichtmikroskopie zu erhalten. Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen zeichnen sich besonders durch eine große Schärfentiefe und den plastischen Bildeindruck aus, der durch kein anderes Abbildungsverfahren erreicht werden kann. Der Einsatz des REM erstreckt sich von Abbildungen der Oberfläche der Proben bis hin zu Erfassung deren chemischer Zusammensetzung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

ZONA - Zentrum für Oberflächen- und Nanoana­lytik

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person. Kontaktdaten finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/zona/

Kooperationspartner

voestalpine Stahl GmbH
Robert Bosch AG Austria
EV Group E. Thallner GmbH
Christian Doppler Labor für Nanoskalige Phasenumwandlungen

Referenzprojekte

CDL-MS-Mach Christian Doppler Labor für mikroskopische und spektroskopische Materialcharakterisierung. https://www.jku.at/zentrum-fuer-oberflaechen-und-nanoanalytik-zona/forschung/beendete-forschungsprojekte/cdl-ms-mach/

Kontakt

DI Dr. Heiko Groiss
Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik
+43 732 2468 5830
heiko.groiss@jku.at
https://www.jku.at/zona

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen