• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hochtemperatur-Kammerofen Gero HTK 8

  • Zur Übersicht
  • »
  • 246 / 324
  • »

Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Hochtemperatur-Kammerofen Gero HTK 8 ermöglicht Wärmebehandlungen in Schutzgasatmosphäre (N2, Ar).

Maximaltemperatur: 2300 °C
Max. Heizrate: 10 °C/min (bis 1400 °C) – 5 °C/min (ab 1400 °C)
Nutzvolumen mit Retorte: 6 L (18 x 18 x 18 cm³)

Ansprechperson

Dr. Andreas Haider

Research Services

Herstellung und Charakterisierung von innovativen Carbonwerkstoffen und porösen Kohlenstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie Holz, Lignin und Cellulose.
Herstellung von biobasierten Siliziumcarbid-Keramik-Strukturwerkstoffen aus speziellen Verbundwerkstoffen auf Duromerbasis.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Herstellung, Modifizierung und Charakterisierung von Carbonwerkstoffen, Carbonfasern und Keramiken. Im Bereich BCP stehen Komposite aus nachwachsenden Rohstoffen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Diese basieren auf thermoplastischen oder duromeren Kunststoffen als Matrix. Als Verstärkungsmaterialien kommen sowohl Naturfasern und Holz, als auch anorganische und synthetische Fasern bzw. Füllstoffe zum Einsatz. Mit Verfahren wie Extrusion, Spritzguss oder 3D-Druck sind die Materialien zu unterschiedlichsten Produkten verarbeitbar. Neben der Vielfalt bei der Formgebung zeichnen sich diese Werkstoffe durch gezielt einstellbare Eigenschaftsprofile aus. Unser einzigartiges Know How ermöglicht es, sogar Hochleistungs-Keramik aus biogenen Rohstoffen zu komplexen Teilen zu verarbeiten.

Nutzungsbedingungen

Nach Absprache

Kontakt

Dr. Andreas Haider
BCP
zentrale@wood-kplus.at
http://www.wood-kplus.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen