• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Organosheet-Thermoformpresse

  • Zur Übersicht
  • »
  • 121 / 323
  • »

FH Oberösterreich

Wels

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Für die Umformung von thermoplastischen Composites (Organosheets) wird die Langzauner Thermoformpresse LZT-OK-220-L eingesetzt. Diese Oberkolbenpresse mit vier separat steuerbaren Presszylindern kann Kräfte von 2200 kN auf den Presstisch mit den Abmaßen von 800 mm x 900 mm aufbringen. Die parallelen Aufspannplatten können Werkzeuge mit bis zu 2.000 kg Gesamtmasse aufnehmen, die über den ausfahrbaren Transfertisch einfach aufgelegt werden können. Der maximale Hub beträgt 700 mm bei einer lichten Weite von 900 mm. Die Sheets werden vor der Umformung über zwei Infrarot-Heizfelder mit 64 kW Gesamtleistung auf Umformtemperatur gebracht, mit einem fahrbaren Transportrahmen in weniger als 3 Sekunden zum Werkzeug transferiert und automatisch aufgelegt. Die Werkzeuge können entweder über die Aufspannplatten auf bis zu 350 °C oder mittels Zusatzheizung mit 13,2 kW Gesamtleistung auf über 500 °C für die Direktimprägnierung von Hochtemperaturthermoplasten beheizt werden. Ein eingebundenes Öl-Temperiergerät sorgt für eine gleichmäßige Temperierung und kann bei Direktimprägnierprozessen auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Ansprechperson

FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher

Research Services

Bitte um Rücksprache mit dem Projektleiter!

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Thermoformen von Organosheets

Nutzungsbedingungen

Bitte um Rücksprache mit dem Projektleiter!

Referenzpublikationen

M. Längauer, G. Zitzenbacher, C. Burgstaller, C. Hochenauer, Enhanced infrared heating of thermoplastic composite sheets for thermoforming processes. International Polymer Processing. 2021, 36, 1-9

M. Längauer, F. Brunnthaller, G. Zitzenbacher, C. Burgstaller, C. Hochenauer, Modeling of the anisotropic thermal conductivity of fabrics embedded in a thermoplastic matrix system. Polymer Composites. 2021;1–11

Kontakt

FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher
Fachbereich Werkstofftechnik
+43 50804 44520
gernot.zitzenbacher@fh-wels.at
https://www.fh-ooe.at/campus-wels/werkstofftechnik/fachbereich-werkstofftechnik/team/fachbereichsleitung/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen