• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Raman-Mikroskop DXR2

  • Zur Übersicht
  • »
  • 78 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Raman-Mikroskop DXR2 der Firma Thermo Scientific erlaubt die schwingungsspektroskopische Charakterisierung von Proben anorganischer bzw. organischer Natur. Die ramanspektroskopischen Messungen können hinsichtlich Anregungslicht und Streulicht polarisationsabhängig durchgeführt werden.

Die zur Verfügung stehenden Laserwellenlängen zur Anregung der Probe betragen 455 nm, 532 nm, und 785 nm.

Der automatisierte Mikroskoptisch erlaubt Raman-Mapping bzw. Raman-Imaging, d.h. die punktweise Aufnahme von Ramanspektren als Funktion der Fläche einer Probe. Die minimale Schrittweite in X-, Y-, und Z-Richtung beträgt 1 µm.

Ansprechperson

Prof. Dr. Bodo Wilts

Research Services

Ramanspektroskopische Messungen an mikroskopischen und makroskopischen Proben (bei Anregung der Proben mit Laserstrahlung bei 785 nm, 532 nm, und 455 nm)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Ramanspektroskopie wird verwendet zur Charakterisierung und zur Analytik von festen, flüssigen und gasförmigen Proben (sowohl organischer wie anorganischer Natur) innerhalb der Fachgebiete der Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Biowissenschaften und Forensik. Die Proben können meistens nicht-destruktiv untersucht werden.

Die aus der Ramanspektroskopie gewonnenen Information basiert auf die Schwingungen von Atomen gebunden innerhalb von Molekülen oder von Kristallgittern, wobei diese Schwingungen durch intramolekulare und intermolekulare Wechselwirkungen beeinflusst werden können, sowie von äußeren Parametern wie z.B. der thermodynamische Zustand (Temperatur, Druck, Konzentration).

Die Spektren zeigen einerseits charakteristische Frequenzen, sogenannten Gruppenfrequenzen von funktionellen Gruppen von Molekülen, andererseits einen für das untersuchte Molekül charakteristischen Fingerprint-Bereich, welcher zur Identifikation von Substanzen verwendet wird.

Literatur: M. Musso and K.L. Oehme, Raman Spectroscopy, in Lasers in Chemistry: Probing and Influencing Matter, M. Lackner (Ed.), Wiley-VCH, pp. 531-591 (2008)

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Spektroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahmen mit der Universität Salzburg (science_plus@plus.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen.

Kooperationspartner

Fachbereiche der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl (Holztechnologie)
Elettra Sincrotrone Trieste, Italien
wood kplus, Kompetenzzentrum Holz GmbH, Linz
STRATEC consumables GmbH, Anif
Institut für Physik, Universität Graz
Department of Chemistry, Faculty of Education, and Department of Optoelectronics and Nanostructure Science, Graduate School of Science and Technology, Shizuoka University, Japan

Referenzprojekte

Interreg ITAT 1059 InCIMa4: InCIMa for Science and SMEs
2019-2022
Musso M., Vaccari L., Schnabel T.
European Regional Development Fund, Interreg Italien-Österreich 2014-2020; Elettra Synchrotron Trieste, Fachhoschule Salzburg, Area Science Park Trieste, Universität Salzburg, ITG Salzburg, t2i
https://www.incima4.eu/de/home/

ITAT1023 InCIMa: Smart Characterization of Smart Materials
2017-2019
Vaccari L., Rossi B., Tromba G., Tondi G., Musso M., Bourret G.,
Interreg Italien Österreich 2014-2020 (Elettra Sinctrotrone Trieste, Fachhochschule Salzburg, Universität Salzburg)
http://www.elettra.eu/Prj/InCIMa/

AB 97 Technologie und Forschungsplattform "Hybrid Materials": TFP-HyMat
2016-2018
Pammer P., Fuchs E., Musso M., Hüsing N., Petutschnigg A.
Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 (wood kplus, Universität Passau, Fachhochschule Salzburg, Universität Salzburg)
http://www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-vorhaben/projektzusammenfassung-tfp-hymat/

AB 29 Synthese, Charakterisierung und technologische Fertigungsansätze für den Leichtbau 'n2m' (nano-to-macro)
2015-2018
Hüsing, N., Diwald, O., Musso, M., Bourret, G., Redhammer, G., Huber, O., Saage, H.
Interreg Österreich-Bayern 2014- 2020 (Universität Salzburg, Hochschule Landshut)
https://www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-vorhaben/projektzusammenfassung-ab29/

Applications of confocal Raman spectroscopy and THz-Raman spectroscopy in function of temperature for phase transition studies
2015-2018
Musso M., Bertoldo Menezes B.
Science without Borders Mobiliyt Program, sponsored by CAPES Foundation and Ministry of Education of Brasil
http://www.cienciasemfronteiras.gov.br/web/csf-eng/

Referenzpublikationen

Chemical constitution of polyfurfuryl alcohol investigated by FTIR and Resonant Raman spectroscopy
2021
Francesco D'Amico, Maurizio E. Musso, Raphael J.F. Berger, Nicola Cefarin, Giovanni Birarda, Gianluca Tondi, Durval Bertoldo Menezes, Andreas Reyer, Letizia Scarabattoli, Thomas Sepperer, Thomas Schnabel, Lisa Vaccari
Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1386142521006673?via%3Dihub
ISSN: 1386-1425
https://doi.org/10.1016/j.saa.2021.120090

Hybrid carbon spherogels: carbon encapsulation of nano-titania
2021
Miralem Salihovic, Jürgen Schoiber, Alexey Cherevan, Christoph Rameshan, Gerhard Fritz-Popovski, Maike Ulbricht, Stefanie Arnold, Volker Presser, Oskar Paris, Maurizio Musso, Nicola Hüsing, Michael S. Elsaesser
Chemical Communications
https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/CC/D1CC00697E
ISSN: 1364-548X
https://doi.org/10.1039/D1CC00697E

Raman spectroscopic insights into the glass transition of poly(methyl methacrylate)
2021
D. Bertoldo Menezes, A. Reyer, A. Benisek, E. Dachs, C. Pruner, M. Musso
Physical Chemistry Chemical Physics
https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/CP/D0CP05627H
ISSN: 1463-9084
https://doi.org/10.1039/D0CP05627H

Investigation of the Brill transition in nylon 6,6 by Raman, THz-Raman, and two-dimensional correlation spectroscopy
2018
Bertoldo Menezes D., Reyer A., Musso M.
Spectrochimica Acta - Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy, Volume 190, 5 February 2018, Pages 433-441
https://doi.org/10.1016/j.saa.2017.09.055

Investigation of Mass-Produced Substrates for Reproducible Surface-Enhanced Raman Scattering Measurements over Large Areas
2017
Reyer A., Prinz A., Giancristofaro S., Schneider J., Bertoldo Menezes D., Zickler G., Bourret G.R., Musso M.
ACS Applied Materials & Interfaces, Volume 9, Issue 30, 2 August 2017, Pages 25445 - 25454
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsami.7b06002

Glass transition of polystyrene (PS) studied by Raman spectroscopic investigation of its phenyl functional groups
2017
Bertoldo Menezes D., Reyer A., Marietta A., Musso M.
Materials Research Express, Volume 4, Issue 1, January 2017, Article number 015303
http://iopscience.iop.org/article/10.1088/2053-1591/4/1/015303/meta

Determination of the temperatures of the γ, β and α relaxation processes in nylon 6,6 by Raman spectroscopy
2016
Bertoldo Menezes D., Reyer A., Marletta A., Musso M.
Polymer, Volume 106, 5 December 2016, Pages 85-90
https://doi.org/10.1016/j.polymer.2016.10.058

Kontakt

Prof. Dr. Bodo Wilts
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
+4366280446202
bodo.wilts@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen