Kurzbeschreibung
ePLUS ist das institutionelle Repositorium der Universität Salzburg.
Als Open Access-Publikationsserver bietet ePLUS Wissenschaftler*innen und Studierenden ein professionelles Archiv für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse und Abschlussarbeiten im Volltext.
Der Bestand umfasst Formate wie Forschungsartikel, Monographien und Sammelbände, Working Papers, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte sowie Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen.
ePLUS dient als Plattform zum Hosting von Open Access-Zeitschriften und Schriftenreihen, die an der Universität Salzburg herausgegeben werden.
ePLUS dient ebenfalls als Plattform für digitalisierte Sammlungen der Universitätsbibliothek, des Universitätsarchivs und der Fachbereiche der Universität Salzburg.
Ansprechperson
Linda Ohrtmann, MA
Research Services
Die Universitätsbibliothek unterstützt durch Beratung zu Open Access-Publikationsmöglichkeiten, urheberrechtlichen Fragen bei Zweitveröffentlichungen, freien Lizenzen und zur Finanzierung von Open Access-Veröffentlichungen. Die Universitätsbibliothek unterstützt darüber hinaus bei der Digitalisierung und Bereitstellung digitaler Sammlungen der Universität Salzburg.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Das Repositorium umfasst einen Publikationsserver für die Open Access-Veröffentlichung von Dokumenten, einem Zeitschriftenserver zum Hosting von Open Access-Zeitschriften und einer Plattform für digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek und der Fachbereiche der Universität Salzburg.
Alle gehosteten Dokumente werden standardmäßig mit dem persistenten Identifier URN bzw. DOI versehen, um dauerhafte Zitierfähigkeit und langfristigen Zugriff zu gewährleisten.
Die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Publikationen werden durch Schnittstellen zu Bibliotheks- und Verbundkatalogen unter Verwendung standardisierter, von Bibliothekar*innen geprüfter Metadaten gewährleistet. Die Daten sind in allgemeinen Suchmaschinen und Google Scholar verzeichnet, der Abruf der Metadaten durch andere Datenbanken erfolgt über OAI-PHM Schnittstelle. Die Dokumente sind in OpenAIRE indexiert
ePLUS wird vom Österreichischen Bibliothekenverbund OBVSG unter Verwendung der Software Visual Library (semantics GmbH) betrieben.