Kurzbeschreibung
Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem Leitungs- und Ventilsystem zum Gas-Handling inklusive 3He- und 4He-Kalibrationstanks und einem Quadrupol-Massenspektrometer (Pfeiffer PrismaPro) zur Analyse leichter Gasatome bzw. -moleküle (1-100 amu) im Ultrahochvakuum. Dieses wird durch eine Diaphragma-, eine Turbomolekular-, eine Ionen- und zwei Getterpumpen aufrechterhalten.
Ansprechperson
Dr. Bjarne Friedrichs
Research Services
Erzeugen von Niedertemperatur-Thermochronometrischen Daten an Einzelkristallen für in situ und detritische Proben.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Mit dem Gerät "Alphachron" werden Mineralseparate entgast, um ihren Heliumgehalt zu bestimmen. Dazu werden einzelne Körner (Durchmesser <<1 mm ) in Platinröhrchen verpackt und mit einem Laser geheizt. Durch den Heizvorgang wird das im Kristall gespeicherte Helium freigesetzt und mit einem Massenspektrometer quantifiziert. Die erzeugten Daten können genutzt werden, um ein temperaturabhängiges Alter von Gesteinen zu bestimmen, was für unser Verständnis von gebirgsbildenden Prozessen, Störungsaktivitäten oder Fluidfluss in der Erde wichtig ist.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Deutschland
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, Deutschland
Universität Heidelberg, Deutschland
University of Bergen, Norwegen
Universität Innsbruck, Österreich
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Schweiz
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA), Wettingen, Schweiz
General Directorate of Mineral Research and Exploration (MTA), Ankara, Türkei
Universität Wien, Österreich
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam, Deutschland
Van Yüzüncü Yıl University, Türkei
Institute of Rock Structure and Mechanics, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prag, Tschechien
2021 bis 2024
Prof. Dr. Christoph von Hagke
DFG und Prof. Florian Wellmann Ph.D. (Universität Aachen)
LUNAR: Der letzte Impuls - Datierung der jungsten Deformation in den Alpen mittels ESR-Thermochronologie
2021 bis 2024
Prof. Dr. Christoph von Hagke
DFG
2023
Brisson, S., Wellmann, F., Chudalla, N., von Harten, J., & von Hagke, C.
Applied Computing and Geosciences, 18
https://doi.org/10.1016/j.acags.2023.100115