• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massenspektrometer Alphachron

  • Zur Übersicht
  • »
  • 12 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem Leitungs- und Ventilsystem zum Gas-Handling inklusive 3He- und 4He-Kalibrationstanks und einem Quadrupol-Massenspektrometer (Pfeiffer PrismaPro) zur Analyse leichter Gasatome bzw. -moleküle (1-100 amu) im Ultrahochvakuum. Dieses wird durch eine Diaphragma-, eine Turbomolekular-, eine Ionen- und zwei Getterpumpen aufrechterhalten.

Ansprechperson

Dr. Bjarne Friedrichs

Research Services

Erzeugen von Niedertemperatur-Thermochronometrischen Daten an Einzelkristallen für in situ und detritische Proben.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem Gerät "Alphachron" werden Mineralseparate entgast, um ihren Heliumgehalt zu bestimmen. Dazu werden einzelne Körner (Durchmesser <<1 mm ) in Platinröhrchen verpackt und mit einem Laser geheizt. Durch den Heizvorgang wird das im Kristall gespeicherte Helium freigesetzt und mit einem Massenspektrometer quantifiziert. Die erzeugten Daten können genutzt werden, um ein temperaturabhängiges Alter von Gesteinen zu bestimmen, was für unser Verständnis von gebirgsbildenden Prozessen, Störungsaktivitäten oder Fluidfluss in der Erde wichtig ist.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Thermochronometrie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Curtin University, Perth, Australien
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Deutschland
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, Deutschland
Universität Heidelberg, Deutschland
University of Bergen, Norwegen
Universität Innsbruck, Österreich
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Schweiz
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA), Wettingen, Schweiz
General Directorate of Mineral Research and Exploration (MTA), Ankara, Türkei
Universität Wien, Österreich
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam, Deutschland
Van Yüzüncü Yıl University, Türkei
Institute of Rock Structure and Mechanics, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prag, Tschechien

Referenzprojekte

ThinkALPS: Thermokinematische Modelle mit geometrischer Unsicherheit in den Alpen
2021 bis 2024
Prof. Dr. Christoph von Hagke
DFG und Prof. Florian Wellmann Ph.D. (Universität Aachen)


LUNAR: Der letzte Impuls - Datierung der jungsten Deformation in den Alpen mittels ESR-Thermochronologie
2021 bis 2024
Prof. Dr. Christoph von Hagke
DFG

Referenzpublikationen

Estimating uncertainties in 3-D models of complex fold-and-thrust belts: A case study of the Eastern Alps triangle zone.
2023
Brisson, S., Wellmann, F., Chudalla, N., von Harten, J., & von Hagke, C.
Applied Computing and Geosciences, 18
https://doi.org/10.1016/j.acags.2023.100115

Kontakt

Dr. Bjarne Friedrichs
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
43-662-8044-5411
bjarne.friedrichs@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen