• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Optischer in-situ Halter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 62 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieses Großgerät beinhaltet einen in-situ Halter für ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) vom Typ JEOL JEM-F200 (Cold-FEG, HR-Polschuh). Der Halter ermöglicht es, im TEM (photo)elektrochemische Vorgänge in einem Elektrolyten oder anderen Flüssigkeiten zu untersuchen.

Dazu sind als Bestandteil der elektronentransparenten Halterspitze drei Elektroden vorgesehen (inklusive der entsprechenden elektrischen Anschlüsse) und ein Einlass und ein Auslass, um den Elektrolyten in den Halter zu pumpen. Ein Potentiostat, der die Steuerung der Elektroden im TEM-Halter und die Messung und Aufzeichnung deren Signale in Kombination mit einer entsprechenden Software erlaubt, ist Teil des Pakets, und ist mit einem entsprechenden Computer versehen.

Gängige elektrochemische Methoden, wie z.B. Zyklovoltammetrie, Chronoamperometrie oder potentiostatische Messungen, sind Teil des Potentiostatleistungsspektrums.

Des Weiteren ist eine Lecktesteinrichtung, ein optisches Mikroskop, sowie die notwendigen Werkzeuge für den Halterspitzentausch Teil des Pakets. Die Arbeitselektrode kann im TEM zusätzlich mit (sichtbarem) Licht bestrahlt werde.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Simone Pokrant

Research Services

Auf Basis einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit ist die Nutzung des photoelektrochemischen Halters möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

In-situ Untersuchungen von photoelektrochemischen und photokatalytischen Prozessen auf der Nanoskala

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Elektronenmikroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Simone Pokrant
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien/Department Chemistry and Physics of Materials
+43-662-8044-6281
simone.pokrant@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen