• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

3D Terrestrial Laser Scanner RIEGL VZ-2000 i

  • Zur Übersicht
  • »
  • 51 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Optisches Vermessungsgerät mit Lasertechnologie zur hochgenauen Abtastung von Oberflächen und Objekten im Subzentimeterbereich.
Terrestrischer Laserscanner Riegl VZ-2000i inkl. Zubehör (Kamera, DGPS) und inkl. Software zur Datenverarbeitung (RiscanPro)

Ansprechperson

Assoz. Prof. Dr. Jan-Christoph Otto

Research Services

Digitale Vermessung von Oberflächen, Landschaften und Objekten
Erfassung und Analyse von Strukturen im Subzentimeterbereich
Monitoring von Oberflächenveränderung
Volumensquantifizierung von Veränderung (Change Detection) zur Prozessquantifizierung
Quantifizierung von Vegetationsmuster/Bewuchsmächtigkeiten
Erfassung von Bäumen
Erstellung digitaler Geländemodelle und 3D Modelle inkl. Fotooberflächen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Digitale Vermessung von Oberfläche, Objekte, Landschaften, Stadtraum, Vegetation
Erfassung von Oberflächenstrukturen (Surface Analysis)
Erfassung von Vegetationsstrukturen und Bäumen
Quantifizierung von Oberflächenveränderungen (Change Detection)
Monitoring
z.B. Steinschlagmessungen, Bewegungsmessungen, Vegetationszunahmen/Wachstum, Bodenbedeckung

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Geomorphologie und Geoökologie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Technische Universität München
GEORESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Puch bei Hallein
Amt der Salzburger Landesregierung

Referenzprojekte

High Alpine Lake Biodiversity and Climate Change – A Transdisciplinary Approach
2023- 2025
Wickham, Stephen (Projektleitung)Petermann, Jana (Projektmitarbeiter/in)Berninger, Ulrike-Gabriele (Projektmitarbeiter/in)(Projektmitarbeiter/in), Otto, Jan-Christoph (Projektmitarbeiter/in)Hilberg, Sylke (Projektmitarbeiter/in)Shinozaki, Kyoko
ÖAW
https://www.plus.ac.at/sociology-and-human-geography/sociology/research/vision/alplakechange/?lang=en

GlacierRocks - Glacier-Headwall Interaction and its Influence on Rockfall Activity
2017 - 2020
Markus Keuschnig, Kay Helfricht, Ingo Hartmeyer, Jan-Christoph Otto
ÖAW
https://uni-salzburg.elsevierpure.com/de/projects/glacier-headwall-interaction-and-its-influence-on-rockfall-activi

RiCoLa - Landslide-induced river course changes and lake formation
2017 - 2020
Günther Prasicek, Daniel Hölbling
ÖAW

Referenzpublikationen

Current glacier recession causes significant rockfall increase: The immediate paraglacial response of deglaciating cirque walls
2020
Hartmeyer, I., Delleske, R., Keuschnig, M., Krautblatter, M., Lang, A., Schrott, L., and Otto, J.-C.
Earth Surface Dynamics
DOI: 10.5194/esurf-8-753-2020

Enhanced rockwall retreat and modified rockfall magnitudes/frequencies in deglaciating cirques from a 6-year LiDAR monitoring
2020
Hartmeyer, I., Keuschnig, M., Delleske, R., Krautblatter, M., Lang, A., Schrott, L., and Otto, J.-C.
Earth Surface Dynamics
DOI: 10.5194/esurf-8-729-2020

Long-term monitoring of climate-sensitive cirques in the Hohe Tauern range
2017
Hartmeyer I., Keuschnig M., Fegerl L., Valentin G., Helfricht K., Otto J.-C.
6th International Symposium for Research in Protected Areas 2017, Salzburg, Österreich

Kontakt

Assoz. Prof. Dr. Jan-Christoph Otto
Fachbereich Umwelt und Biodiversität/Department of Environment & Biodiversity
+43-662-8044-5291
jan-christoph.otto@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/der-fachbereich/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen