• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hamilton Pipet­tier­ro­boter für die Aliquo­tierung von Blutproben inkl. Freezin­geinheit

  • Zur Übersicht
  • »
  • 238 / 423
  • »

Medizinische Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Hamilton Pipettierroboter für die Aliquotierung von Blutproben inkl. Freezingeinheit

Ansprechperson

Monika Valjan, MA

Research Services

Zugang über die Biobank

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das automatisierte Liquid-Handling-System basierend auf der MICROLAB STAR Line der Firma Hamilton bietet eine nach Maß angefertigte Lösung für die Anforderungen der BB Graz. Es handelt sich um ein flexibles System mit individuellen Pipettierkanälen, das die automatisierte Abarbeitung von Einzelproben unterschiedlicher Röhrchen-Formate ermöglicht; zudem können unterschiedliche Aliquot-Mengen und Aliquot-Anzahlen simultan erstellt werden. Die automatisierte Phasenerkennung von zentrifugiertem Blut erfolgt direkt im Carrier durch eine integrierte CCD-Sensor-basierte Bildverarbeitung mittels „EasyBlood-Unit“, wodurch ein zusätzliches externes Handling vermieden werden kann. Damit ist es sehr rasch möglich, buffy coat-Schichten zu erkennen und das Volumen an die Pipettier-Software weiter zu geben. Die Einfrierstation ist ebenfalls als Carrier auf der Arbeitsfläche des MICROLAB STAR Line integriert, wodurch ein zusätzliches externes Handling vermieden werden kann. Die pipettierten Aliquots können somit automatisiert sofort auf etwa -15°C gekühlt werden. Durch den integrierten Barcode-Scanner und den 2D Barcode-Scanner wird gewährleistet, dass eine Proben-Identifikation sowohl der Primär-Röhrchen als auch der Lager-Tubes durchgehend über alle Prozessabläufe im Gesamtsystem erfolgen kann. Da keinerlei extern ausgeführte - nicht integrierte – Arbeitsschritte notwendig sind wird die Gefahr durch menschliche Fehlzuordnung vermieden.

Die oben beschriebenen automatisierten Prozesse ersparen durch die Integration im Gesamtsystem Zeit bei der Probenabarbeitung, gewährleisten eine durchgehende Proben-Identifikation, sichern die Qualität der gewonnenen Biobank-Proben und erhöhen damit die Prozesssicherheit.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung

Kontakt

Monika Valjan, MA
OE für Forschungsinfrastruktur, Abteilung Biobank
0316 385 72716
monika.valjan@medunigraz.at
https://biobank.medunigraz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen