• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Luftfahrt Labor für Strömungsmechanik u. thermisches Management

  • Zur Übersicht
  • »
  • 397 / 423
  • »

FH JOANNEUM Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Vereisungswindkanal: Er besitzt eine Teststrecke (Querschnitt von 100mm x 150mm) in die miniaturisierte Probekörper (z.B. Flügelprofile) eingebracht werden können. Mittels einer speziell verstellbaren Zweistoffeinspritzdüse, die ein Wassertropfenspektrum ähnlich dem in Wolken erzeugt, können die Umgebungsbedingungen variiert werden. Temperaturen bis -25°C u. Geschwindigkeiten bis 20 m/s sind in der Teststrecke möglich.

HPC-Linux-Cluster mit insgesamt 64 Rechenkernen und 288 GB RAM. Die Strömungssoftware ANSYS CFX gestattet, komplexe Strömungsberechnungen parallelisiert auf dem Cluster durchzuführen.

Gebläseprüfstand: 30 kW starkes Gebläse, angetrieben durch einen Hydraulikmotor, stellt einen Luftstrom bis 10 m3/ her.

Hitzdrahtanemometer: Mit einem CTA (Constant Temperature Anemometer), = spezielle Variante, können hochfrequente Geschwindigkeitsschwankungen u. Turbulenzgrade in Strömungen bestimmt werden.

Prandtl- u. Pitotsonden, Temperatur- u. Feuchtigkeitssensoren.

Ansprechperson

FH-Prof. Dr. Wolfgang Hassler

Research Services

Untersuchung von Vereisungsvorgängen in Simulation und Experiment, Messung der Vereisungsvorgänge anhand von zeitabhängigen 3D-Oberflächenscanverfahren.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Anhand der beschriebenen Ausstattung ist es möglich, Vereisungsvorgänge messtechnisch/experimentell zu untersuchen als auch mathematisch/analytisch zu simulieren.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Abstimmung mit angegebenem Kontakt

Kontakt

FH-Prof. Dr. Wolfgang Hassler
FH-Joanneum, Institut Luftfahrt
+43 316 5453-6417
wolfgang.hassler@fh-joanneum.at
http://www.fh-joanneum.at/aw/home/Studienangebot_Uebersicht/department_engineering/lav/fue_lav/~bdcj/Ausstattung/?lan=de

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen