• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Femtosekundenlaser mit Rasterelektronenmikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 100 / 423
  • »

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Leoben | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Femtosekundenlaser wird für die lokale Materialbearbeitung eingesetzt. Damit können lokale 3D Strukturanalysen oder mikromechanische Proben bis in den Mikrometerbereich hergestellt werden. Der Femtosekundenlaser ist an ein Kombigerät Focused-Ion Beam - Rasterelektronenmikroskop gekoppelt. Damit kann die Präparation und Strukturanalyse an einem einzigen Gerät durchgeführt werden.

Ansprechperson

Daniel Kiener

Research Services

Research Services nach Vereinbarung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Femtosekundenlaserbeareitung ermöglicht einen extrem schonenden Materialabtrag. Die Materialbeeinflussung sollte sich auf Nanometertiefe beschränken. Die Materialschädigung sollte kleiner oder vergleichbar mit der üblichen Ionenbearbeitung sein. Zum Vergleich mit einer FIB ist jedoch der Materialabtrag um mehrere Zehnerpotenzen höher. Verwendet wird der Femtosekundenlaser am Institut für Mikroprobenfertigung und für die Grobbearbeitung für die genaue FIB-Präparation.

Nutzungsbedingungen

Das Gerät wird fast ausschließlich für institutsinterne Arbeiten verwendet.

Kooperationspartner

Lehrstuhl für Materialphysik der Montanuniversität Leoben

Kontakt

Daniel Kiener
Erich Schmid Institut
03842/804-412
daniel.kiener@unileoben.ac.at
http://esi.oeaw.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen