• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Funken­spek­tro­meter zur erwei­terten Material­cha­rak­te­ri­sierung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 404 / 423
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Leoben | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Funken-Emissionsspektrometer VeOS der Fa. OBLF dient der Analyse von Metallen und Legierungen.

Ansprechperson

Dr. Martin Fechter

Research Services

Das Gerät wird vorwiegend für die Analyse von Versuchsabgüssen bei der Legierungsentwicklung im hauseigenen Gießerei-Technikum institutsintern eingesetzt. In Einzelfällen werden auch Materialanalysen von Metallen und Legierungen für externe Kunden durchgeführt.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Analyseautomat VeOS der Fa. OBLF ist ein simultan messendes Multi-Matrix-Vakuum-Emissionsspektrometer für die quantitative Analyse der Massenanteile einzelner Elemente bis in den Spurenbereich, in Metallen und deren Legierungen.

Nutzungsbedingungen

Derzeit nur institutsinterne Nutzung oder nach Absprache mit den Kooperationspartnern

Kooperationspartner

MU-Leoben, Lehrstuhl für Gießereikunde
TU-Graz, Zentrum für Elektronenmikroskopie

Kontakt

Österreichisches Gießerei-Institut
Dr. Martin Fechter
Chemisches Labor
03842 / 43101 - 31
martin.fechter@ogi.at
http://www.ogi.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen