• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Instrumentalinfrastruktur Klaviere und Cembali

  • Zur Übersicht
  • »
  • 199 / 423
  • »

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die KUG hat bereits im Jahr 2004 den "Klavieratlas" - eine detaillierte Studie über die Klavierinfrastruktur - erstellt, der laufend aktualisiert wird und die systemische Grundlage für Austausch und Sanierung des Klavierbestands darstellt. Ein KUG-internes Expert*innengremium, bestehend aus Fachprofessor*innen und Klavierbauern, berät regelmäßig die notwendigsten Klavierinvestitionen und -sanierungen und formuliert entsprechende Vorschläge an das Rektorat. Die Investition in den Klavieratlas stellt somit ein für mehrere Schwerpunktbereiche notwendiges Rückgrat für exzellente EEK dar und ist eine Voraussetzung für die weitere Profilierung der KUG.

Ansprechperson

Dr. phil. Roland Reiter

Research Services

Bitte um Rücksprache bzw. Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kontaktperson.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die instrumentale Infrastruktur ist keinesfalls als reine Unterrichtsausstattung zu sehen; vielmehr wird sie in vielen Bereichen vorwiegend für EEK verwendet und stellt somit Forschungsinfrastruktur dar.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Rücksprache bzw. Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kontaktperson.

Kooperationspartner

Gesellschaft der Freunde der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Kontakt

Dr. phil. Roland Reiter
Büro Vizerektorat für Forschung
0316 389 1135
https://www.kug.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen