• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Einzelpartikel Reaktor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 423
  • »

BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Charakterisierung des thermischen Zersetzungsverhaltens von Einzelpartikeln (Pellets, Chips oder andere biogene, partikuläre Partikel und Proben)

Betriebsbedingungen / Einsatzbereich
• Temperaturbereich: 200 – 1.050 °C
• Variable Atmosphären (100% N2 bis Luft)

Kontinuierliche Messdatenerfassung von
• Temperaturen an der Oberfläche und im Zentrum des untersuchten Partikels bzw. der Probe
• Massenverlust der Probe über den gesamten thermochemischen Umwandlungsschritt
• Zusammensetzung der Produktgase mittels FT-IR, ND-IR, FID, CLD und Wärmeleitfähigkeits-Analysatoren
• Konzentrationen von freigesetzten Aerosolbildnern mithilfe einer ICP-MS
Diskontinuierliche Probenahme für Teerbestimmungen ist möglich

Ansprechperson

Walter Haslinger

Research Services

• Grundlagenuntersuchungen der thermochemischen Konversion (Pyrolyse, Vergasung, Verbrennung) von Biomassepartikeln.
• Kontinuierliche Bestimmung der Konzentrationen von O2, CO, CO2, H2O, H2, OGC, NO, NO2, HCN, NH3, HCl, SO2 und von verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen während der thermischen Umwandlungsschritte.
• Online-Bestimmung der Freisetzung von anorganischen aerosolbildenden Elementen (z.B. S, Cl, K, Na, Zn und Pb) mittels Kopplung des Reaktors mit einem induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometer (ICP-MS).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Reaktorkonzept wurde für die Beschreibung thermischer Konversionsprozesse (Vergasung, Verbrennung, Pyrolyse) einzelner biogener Partikel konzipiert. Mit dem Reaktor sind gezielte Untersuchungen unter gewünschten Atmosphären (üblicherweise Gemische von N2 und Luft oder N2) bis zu einer Temperatur von 1050°C möglich. Der Reaktor kann mit einer sehr großen Bandbreite an Analysengeräten verbunden werden. Mittels Anbindung zu einem induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometer (ICP-MS) können online Freisetzungsdaten von anorganischen aerosolbildenden Elementen (z.B. S, Cl, K, Na, Zn und Pb) generiert werden.

Der Reaktor wurde bisher zur Bestimmung der zeitaufgelösten Freisetzung von relevanten aerosolbildenden Elementen aus verschiedenen Biomasse-Pellets bei drei unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt. Diese Daten führen zu einem verbesserten Verständnis bzgl. der Freisetzung von anorganischen Aschebildnern und sind die Basis für Modellentwicklungen. Darüber hinaus hat sich der Reaktor bewährt um Pyrolyseprozesse von einzelnen Partikeln zu beschreiben.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Analytiklabor für biogene Festbrennstoffe und Prozessprodukte

Nutzungsbedingungen

Beim Einzelpartikelreaktor handelt es sich eine Eigenentwicklung. Für die Durchführung von Testläufen wird daher fachkundiges Personal benötigt. Forschungsziele sowie Untersuchungen können im Bedarfsfall individuell angepasst werden. Konkrete Nutzungsbedingungen auf Anfrage.

Referenzprojekte

BRISK - Biofuels Research Infrastructure for Sharing Knowledge, Laufzeit: 2011-2015, FP7 INFRA-2011-1.1.15, www.briskeu.com

BRISK II, Biofuels Research Infrastructure for Sharing Knowledge II, Laufzeit: 2017- 2023, Horizon 2020, www.brisk2.eu

Referenzpublikationen

Sommersacher P., Kienzl N., Brunner T., Obernberger I. Simultaneous online determination of S, Cl, K, Na, Zn and Pb release from a single particle during biomass combustion Part 1: Experimental setup-implementation and evaluation. Energy and Fuels 2015, 29, 6734-6746

Sommersacher P., Kienzl N., Brunner T., Obernberger I. Simultaneous online determination of S, Cl, K, Na, Zn and Pb release from a single particle during biomass combustion Part 2: Results from test runs with spruce and straw pellets. Energy Fuels, 2016, 30 (4), pp 3428–3440

Anca-Couce A., Sommersacher P., Scharler R., Hochenauer C. Detailed Reaction Schemes and Product Characterization Applied to Pyrolysis of a Single Spruce Particle. In proceedings of the 24th European Biomass Conference and Exhibition, June 2016, Amsterdam

Sommersacher P., Kienzl N., Hochenauer C. Online determination of the release of S, Cl, K, Na, Zn and Pb during combustion of a single Miscanthus pellet. In proceedings of the 26th Confernence: impacts of fuel quality on power production, September 2016, Prague

Kontakt

Walter Haslinger
+43 5 02378-9200
walter.haslinger@best-research.eu
https://www.best-research.eu

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen