• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Pumpenteststand

  • Zur Übersicht
  • »
  • 258 / 423
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Pumpenteststand ist eine Anlage, die zum Testen und Entwickeln bestehender und neuer Technologien im Bereich Flüssigkeitsförderung eingesetzt wird. Versuche im laufenden Betrieb beeinflussen diesen maßgeblich, sind sehr kostspielig, und zeitaufwendig. Das Hauptziel der Anlage ist eine risikoarme Bewertung neuer Technologien, kostengünstige Pumpsystemtests unter standardisierten Bedingungen und Optimierung sowie die schnelle Entwicklung von Innovationen.
Gemeinsam mit Projektpartnern wurde der Pumpenteststand entwickelt, der den Öl-, Wasser- und Gasstrom unter realen Bohrlochbedingungen bis zu einer Tiefe von etwa 2000 Metern simulieren kann.
Der Pumpenteststand besteht aus einem modularen Aufbau, der die größtmögliche Flexibilität bei der Prüfung neuer Technologien ermöglicht. Die Module ermöglichen das Testen von Pumpen nach den Prinzipien der Rotation und Verdrängung, sowie das dynamische Testen von Zugseilen

Ansprechperson

Dr. Clemens Langbauer

Research Services

Testung und Entwicklung von bestehenden und neuen Systemen im Bereich der Förderung von Flüssigkeiten und Suspensionsströmen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das modulare Design der Anlage ermöglicht ein Untersuchen aller marktrelevanten Pumpsysteme auf dem Gebiet der Erdölfördertechnik. Effizienzbestimmungen, sowie Optimierungen können getestet und überprüft werden. Neuentwicklungen und der Einsatz von alternativen Pumpsystemen werden an der Versuchsanlage vor dem Feldeinsatz untersucht.

Nutzungsbedingungen

Derzeit gibt es keine Nutzungsbedingungen. Bitte um Rücksprache mit Hrn. Prof. Hofstätter Herbert bzw. Hrn. Dr. Langbauer Clemens

Kontakt

Dr. Clemens Langbauer
+43 3842 402 8204
clemens.langbauer@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen