• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Konfokales Laserscanning Mikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 181 / 423
  • »

Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Leica STELLARIS 5 multimodales Konfokales-Laser-Scanning-Mikroskop mit Weißlichtlaser und Power HyD S Detektoren.
Ausstattung:
• Inverses Forschungsmikroskop DMi8 CS
• 8 kHz Tandem Scanner STELLARIS 5
• Diodenlaser 405 nm, 448 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm and 638 nm
• gepulster Weißlicht Laser
• 3 internal detection channels equipped with Power HyD S Detektoren
• BF Detektor
• TauSense-Funktionalität

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Tomas Werner

Research Services

Wissenschaftliche Kooperation im Rahmen von Forschungsprojekten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Die bildliche Darstellung von zellulären und subzellulären Strukturen.
- Visualisierung von Fluoreszenz-Proteinen, Signalmolekülen und Reportergenen.
- Untersuchung von dynamischen Prozessen in lebenden Zellen.
- Metabolismus und Signalübertragung von Pflanzenhormonen.

Nutzungsbedingungen

Wissenschaftliche Kooperation nach Vereinbarung

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Tomas Werner
Institute of Biology
+43 316 380-5632
tomas.werner@uni-graz.at
https://biologie.uni-graz.at/de

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen