• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Konfokales Laser-Scanning Mikroskop (CLSM)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 128 / 423
  • »

Medizinische Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei dem Konfokale Laser-Scanning Mikroskop (CLSM) handelt es sich um ein inverses Forschungsmikroskop, um Zellen und Gewebe mit fluoreszenz-markierten Strukturen zu untersuchen. Zur Anregung der Fluorophore sind die Laserlinien 405 nm, 445 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm, 594 nm, 640 nm und 730 nm vorhanden. Es stehen 4 Pelztier-gekühlten GaAsP Detektoren und ein GaAs PMT-NIR-Detektor, empfindlich bis 890 nm, zur Verfügung.

Das Mikroskop ist mit folgenden Objektiven bestückt: 4x, 10x, 20x (WD 0,6 mm), 40x (trocken, WD 0,18 mm, NA 0,95), 40x (Silikonimmersion, WD 0,3 mm, NA 1,25) und 60x (Ölimmersion, WD 0,15, NA 1,42).

Ansprechperson

Dr. Stefan Wernitznig

Research Services

Es können lebende und fixierte Zellen, sowie kleiner Gewebestücke und Gewebeschnitte untersucht werden. Es ist möglich Proben auf Objektträgern, Well-Plates und Petrischalen anzuschauen.

Aufnahmemöglichkeiten mittels eines Resonant-Scanner oder Galvano-Scanner:
Z-Stack
Multi-Area
Time-laps

Es stehen folgende Laserlinien zur Verfügung: 405 nm, 445 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm, 594 nm, 640 nm und 730 nm.

Objektive:
4x,
10x,
20x (WD 0,6 mm),
40x (trocken, WD 0,18 mm, NA 0,95),
40x (Silikonimmersion, WD 0,3 mm, NA 1,25),
60x (Ölimmersion, WD 0,15, NA 1,42)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Methoden umfassen histologische, IHC, IF und molekularbiologische Techniken, angewendet auf Gewebeschnitten (cryo & FFPE), sowie in lebenden/fixierten Zellen, und Organoiden. Neben den Standardtechniken wird auch die in situ padlock/sequencing Technologie angewendet.

Nutzungsbedingungen

Meldung als Gastforscher*in am Lehrstuhl und Geräteeinschulung sind die Vorraussetzung zur Benutzung des Mikroskopes.

Kontakt

Dr. Stefan Wernitznig
Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie
+43/316/385-71918
stefan.wernitznig@medunigraz.at
https://histologie.medunigraz.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen