• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

GPU Cluster für Digital Humanities

  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 423
  • »

Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieser GPU-Cluster der Universität Graz (Institut für Digitale Geisteswissenschaften) stellt eine zentrale Recheninfrastruktur für rechenintensive Forschung in den Digital Humanities (DH) im Rahmen des DHInfra.at-Projekts dar. Die Infrastruktur umfasst zwei High-Performance Computing Nodes (insgesamt 12xH200), eine Inference Node (4xL40S) sowie eine Login- und Storage-Node.

Die Anlage unterstützt sowohl Training als auch Inferenz für anspruchsvolle Anwendungen in den Geisteswissenschaften, insbesondere für Natural Language Processing und Computer Vision. Primäre Anwendungsbereiche umfassen die automatische Texterkennung (OCR/HTR), Textanalyse historischer Korpora und KI-gestützte Analyse kultureller Artefakte. Die Nodes sind über InfiniBand-Netzwerk (400 Gb/s) für optimale Datenübertragung verbunden.

Die zentrale Login Node ermöglicht föderierte Authentifizierung über Shibboleth, wodurch Forschende (und Studierende) des CLARIAH-AT Konsortiums, assoziierter Institutionen und externer Partner:innen standardisierten Zugang erhalten. Die Infrastruktur unterstützt verteilte Berechnungen und Container-basierte Services bzw. Workflows für skalierbare Forschungsprojekte. Die Infrastruktur richtet sich an User mit unterschiedlichen technischen Vorkenntnissen und bietet sowohl interaktive Jupyter-Umgebungen als auch Batch-Processing für größere Berechnungen.

Die Spezifikationen des Systems sind auf Node- und Cluster-Ebene erweiterbar. Der Cluster ist in die verteilte DHInfra-Infrastruktur eingebunden und ermöglicht koordinierte Ressourcennutzung. Das System ist über CLARIAH-AT in die europäischen Forschungsinfrastrukturen CLARIN und DARIAH eingebunden und operiert mit professionellem Support.

Mehr Informationen sind unter https://www.dhinfra.at verfübar.

Ansprechperson

Florian Atzenhofer-Baumgartner

Research Services

GPU-Computing für Training und Inferenz von ML-Modellen
Container-basierte Umgebungen und Front-End Services
Föderierter Zugang über Shibboleth für CLARIAH-AT Partner und assoziierte Institutionen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Institut für Digitale Geisteswissenschaften entwickelt und wendet Machine-Learning-Verfahren für geisteswissenschaftliche Forschung an. Schwerpunkte sind automatische Texterkennung historischer Dokumente (OCR/HTR), Natural Language Processing für Textkorpora-Analyse und Computer Vision für kulturelle Artefakte. Das Institut verfügt über Expertise in Infrastruktur- und Netzwerkfragen, insbesondere in Bezug auf Repositorien. Das Bereitstellen von Services wird durch die IT-Services der Universität Graz unterstützt.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung erfolgt gemäß den Service-Vereinbarungen der Universität Graz und des CLARIAH-AT Konsortiums. Für detaillierte Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und Nutzungsmodalitäten besuchen sie https://www.dhinfra.at oder kontaktieren Sie dhinfra@uni-graz.at.

Kooperationspartner

Technische Universität Wien
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für angewandte Kunst Wien
Universität Wien
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kontakt

Florian Atzenhofer-Baumgartner
Department of Digital Humanities
dhinfra@uni-graz.at
https://www.dhinfra.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen