• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Fächerecholot mit GPS zur Bathymetrieaufnahme

  • Zur Übersicht
  • »
  • 306 / 322
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

GeoSwath Plus Compact zeichnet gleichzeitig Tiefendaten als auch Sidescan Sonardaten auf, welche die zur Zeit gültigen IHO Standards SP 44 übertreffen. Das Funktionsprinzip der Messung von Phasendifferenzen bietet dem Nutzer ein sehr effizientes System. Im Flachwasser kann ein Korridor von 12 – facher Wassertiefe erfasst werden, was GeoSwath Plus deutlich effizienter als herkömmliche Fächerlote macht. Die wasserdichte Transceiver Bordeinheit ist vorgesehen für den Einsatz auf sehr kleinen Plattformen, wie Jetskies und Schlauchbooten, die mit 24V Stromversorgung ausgestattet sind.

Ansprechperson

Markus Aufleger

Research Services

GeoSwath Plus Compact zeichnet gleichzeitig Tiefendaten als auch Sidescan Sonardaten auf, welche die zur Zeit gültigen IHO Standards SP 44 übertreffen. Das Funktionsprinzip der Messung von Phasendifferenzen bietet dem Nutzer ein sehr effizientes System. Im Flachwasser kann ein Korridor von 12 – facher Wassertiefe erfasst werden, was GeoSwath Plus deutlich effizienter als herkömmliche Fächerlote macht. Die wasserdichte Transceiver Bordeinheit ist vorgesehen für den Einsatz auf sehr kleinen Plattformen, wie Jetskies und Schlauchbooten, die mit 24V Stromversorgung ausgestattet sind.
Hochgenaue Vermessung von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) bis zu etwa 50 m Tiefe, Lückenschluss bei Airborne Hydromapping Datensätzen; Tiefendaten; mitregistrierte georeferenzierte Sidescan Sonardaten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Extrem hochauflösende Fächerlot-Bathymetriedaten: Tiefendaten; mitregistrierte georeferenzierte Sidescan Sonardaten

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Wasserbau - Laborhalle mit Pumpanlage

Nutzungsbedingungen

nach Absprache

Kooperationspartner

Unternehmen und Universitäten
AHM - AirborneHydroMapping GmbH

Referenzprojekte

Alpine Airborne Hydromapping - Research to practice (AAHM - R2P)
Projekt Nummer: P8450-024-095, 2013 - 2017

viele Vermessungsaufträge der Firma AHM

Kontakt

Markus Aufleger
AB Wasserbau
+43 512 507 622 00
markus.aufleger@uibk.ac.at
http://www.uibk.ac.at/wasserbau/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen