• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Innsbruck Flow Cytometry Unit (IFCU)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 282 / 322
  • »

Medizinische Universität Innsbruck

Innsbruck

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Core Faciliy für Durchflußzytometrie ausgestattet mit einem 3-Laser Sortiergerät, einem 5-Laser High End- und einem 2-Laser Analysegerät

Ansprechperson

PD Dr. Sieghart Sopper

Research Services

Durchflußzytometrische Fortbildungen
Zellsortierungen
Durchflußzytometrisches Immunmonitoring bei klinischen Studien

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Durchflußzytometrie

Equipment

  • Zellsorter FACSAria I
  • High End Durchflußzytometer

Nutzungsbedingungen

Zellsortierungen durch einen Operator nach vorheriger Anmeldung. Kostenersatz nach Dauer der Serviceleistung bei gestaffelten Stundensätzen.
Mehrfarbenzellanalysen nach Rücksprache in begrenztem Probenumfang möglich.

Referenzpublikationen

M. Bösch, Zeimet A, Rumpold H, Sopper S, Wolf D (2015) Drug transporter mediated protection of cancer stem cells from ionophore antibiotics. Stem Cell Transl Med 4: 1028-32

Tschurtschenthaler, M., Wang, J., Fricke, C., Fritz, T.M.J., Niederreiter, L., Adolph, T.E., Sarcevic, E., Künzel, S., Offner, F.A., Kalinke, U., Baines, J.F., Tilg, H., Kaser A (2014). Type I interferon signalling in the intestinal epithelium affects Paneth cells, microbial ecology and epithelial regeneration. Gut, doi: 10.1136/gutjnl-2013-305863

Heel T, Vogel GF, Lammirato A, Schneider R, Auer B. FlgM as a secretion moiety for the development of an inducible type III secretion system. PLoS One. 2013;8(3):e59034

M. Bösch. D. Reimer, H. Rumpold, AG. Zeimet, S. Sopper, D. Wolf (2012): DyeCycle violet used for side population detection is a substrate of P-glycoprotein. CytometryA. 81:517-522

K. Eller, A. Kirsch, AM. Wolf, S. Sopper, A. Tagwerker, U. Stanzl, D. Wolf, W. Patsch, A.R. Rosenkranz, P. Eller (2011): Potential role of regulatory T cells in reversing obesity-linked insulin resistance and diabetic nephropathy. Diabetes, 60:2954-62

Gruenbacher, H. Gander, O. Nussbaumer, W. Nussbaumer, A. Rahm, M. Thurnher (2010): IL-2 costimulation enables statin-mediated activation of human NK-cells, preferentially through a mechanism involving CD56+ dendritic cells. Cancer Res 70:9611-20

Kontakt

PD Dr. Sieghart Sopper
Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie)
0043 - 0512 - 504 - 23376
Sieghart.Sopper@i-med.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen