• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Aufrüstung NMR-Gerät/Fluss­zellen Probenkopf

  • Zur Übersicht
  • »
  • 334 / 1096
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Durchflußprobenkopf für 600 MHz NMR Spektrometer; ermöglicht die Kopplung an ein LC-System und somit die Messung von NMR Spektren nach erfolgter chromatographischer Trennung der Probe in ihre Einzelkomponenten

Ansprechperson

DI. Dr. Christian Hametner

Research Services

Aufnahme von NMR Spektren komplexer Probengemische (z.B. Fermentationen, Reaktionslösungen etc.) nach Separation über ein chromatographisches Trennsystem (HPLC/DAD) und Aufkonzentrieren über eine Festphasenextraktionseinheit (SPE).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Aufnahme von NMR Spektren komplexer Probengemische (z.B. Fermentationen, Reaktionslösungen etc.). Die Proben werden über ein chromatographisches Trennsystem (HPLC/DAD) in ihre Einzelkomponenten getrennt; über eine Festphasenextraktionseinheit (SPE) erfolgt ein "Trapping" bzw. wenn nötig eine Anreicherung der Analyten. Anschließend werden die zu analysierenden Substanzen sequentiell mittels deuterierter Solventien von der SPE eluiert und in den Probenkopf eingebracht.

Nutzungsbedingungen

Nach Vereinbarung - bitte kontaktieren Sie die Leitung des NMR-Zentrums

Kontakt

DI. Dr. Christian Hametner
Inst. f. Angew. Synthesechemie
christian.hametner@tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen