• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Teilchenbeschleuniger VERA - Vienna Environmental Research Accelerator

  • Zur Übersicht
  • »
  • 783 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Beschleunigeranlage VERA (Vienna Environmental Research Accelerator) existiert seit 1996 und wurde im Laufe der Zeit ständig erweitert und modernisiert. Letzter Entwicklungsstand ist ILIAMS (IonLaserInterActionMassSpectrometry), wodurch der Anwendungsbereich und die Nachweisempfindlichkeit erheblich erweitert werden konnten. Aufgabe von VERA ist die Messung von Radioisotopen, z.B. Be-10, C-14, Al-26, ..., U-236, Pu-244 mit höchster Empfindlichkeit bis 1e-15 mit Hilfe der Beschleuniger-Massenspektrometrie.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Robin Golser

Research Services

C-14 Messung. Ultra-sensitive Messung instabiler (und der zugehörigen stabilen) Isotope, die wegen langer Halbwertszeit und geringster Menge nicht durch Zerfallsmessung bestimmt werden können, z.B. Be-10, Al-26, Cl-36, ...., Aktinide.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Ultra-sensitiver Nachweis von Radioisotope mit Hilfe der Beschleuniger-Massenspektrometrie. Die Methode eignet sich besonders für solche Isotope, deren Zerfall wegen langer Halbwertszeit und geringster Menge nicht sinnvoll gemessen werden kann. Durch Massenspektroskopie können diese Isotope direkt gezählt werden, müssen aber erst aus einem zig-milliardenfach höheren Untergrund herausgefiltert werden. Dies gelingt mit Hilfe eines 3MV-Teilchenbeschleunigers, durch den alle Moleküle im Untergrund aufgebrochen werden können und die interessierenden Isotope durch kernphysikalische Methoden nach Masse und Kernladungszahl identifiziert werden.

Nutzungsbedingungen

VERA kann für wissenschaftliche Kooperationen mitbenutzt werden. Die Bedingungen werden individuell vereinbart und hängen von Art und Umfang der Kooperation ab, z.B. ob gemeinsame Publikationen angestrebt werden. Derzeit ist über das EU-Projekt RADIATE ein besonders einfacher Zugang möglich https://www.ionbeamcenters.eu/radiate/ Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr. Robin Golser

Referenzpublikationen

K. Hain, P. Steier, M. B. Froehlich, R. Golser, X. Hou, J. Lachner, T. Nomura, J. Qiao, F. Quinto, A. Sakaguchi. U-233/U-236 signature allows to distinguish environmental emissions of civil nuclear industry from weapons fallout. Nature Communications 11, 1275 (2020)
(doi: 10.1038/s41467-020-15008-2).

J. Feige, A. Wallner, R. Altmeyer, L.K. Fifield, R. Golser, S. Merchel, G. Rugel, P. Steier, S.G. Tims, S.R. Winkler. Limits on Supernova- Associated Fe-60/Al-26 Nucleosynthesis Ratios from Accelerator Mass Spectrometry Measurements of Deep-Sea Sediments. Physical Review Letters 121 (2018) 221103 (doi: 10.1103/PhysRevLett.121.221103).

S.W. Manning, J. Birch, M.A. Conger, M.W. Dee, C. Griggs, C.S. Hadden, A.G.
Hogg, C.B. Ramsey, S. Sanft, P. Steier, E.M. Wild. Radiocarbon re-dating of contact-era Iroquoian history in northeastern North America. Science Advances 4 (2018) (doi: 10.1126/sciadv.aav0280).

J. Qiao, P. Steier, S. Nielsen, X. Hou, P. Roos, R. Golser. Anthropogenic U-236 in Danish Seawater: Global Fallout versus Reprocessing Discharge. Environmental Science & Technology (Washington) 51 (2017) 6867-6876 (doi: 10.1021/acs.est.7b00504).

A. Losiak, E.M. Wild, W.D. Geppert, M.S. Huber, A. Joeleht, A. Kriiska, A. Kulkov, K. Paavel, I. Pirkovic, J. Plado, P. Steier, R. Vaelja, J. Wilk, T. Wisniowski, M. Zanetti. Dating a small impact crater: An age of Kaali crater (Estonia) based on charcoal emplaced within proximal ejecta. Meteoritics and Planetary Science 51 (2016) 681-695 (doi: 10.1111/maps.12616).

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Robin Golser
Fakultät für Physik, Isotopenphysik
T: +43-1-4277-517 00
robin.golser@univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen