• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Embedded ArT Lab - Institut für Embedded Systems, FH Technikum Wien

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1015 / 1078
  • »

FH Technikum Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Im "Embedded ArT Lab" des Instituts für Embedded Systems der FH Technikum Wien werden Smart Homes und Assistive Technologien erforscht und getestet. Assistive Technologien unterstützen Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie ältere Menschen und erlauben, ein hohes Maß an Autonomie im alltäglichen Leben zu erlangen. Ein integraler Kernaspekt von Assistiven Technologien sind Smart Homes, also die intelligente Automatisierung des unmittelbaren Lebensumfelds von Menschen. Hier spielen unter anderem Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus den Bereichen Beleuchtung, Beschattung und Klimatisierung eine Rolle.

Im Labor ist die erforderliche Infrastruktur verfügbar, um z.B. User Tests mit Betroffenen oder Erprobung und Integration von neuen Technologien zu ermöglichen. Es wurde ein typisches Wohnzimmer mit TV, Radio, DVD Player, Couch, Tablets... eingerichtet und Smart Home Technologien für Licht, Heizung sowie Klimatisierung (KNX, EnOcean, BACnet, properitäre Systeme, ...) wurden integriert. Zusätzlich sind eine Reihe alternativer Eingabeinterfaces bzw. Assistive Technologien (Eye Tracker, Lippenmäuse, Buttons, Infrarot Schnittstellen, ...) verfügbar, die mit dem Smart Home verknüpft sind und so eine Steuerung ermöglichen. So kann z.B. mittels Eyetracker oder Tablet das Licht an- und ausgeschaltet oder die Türe geöffnet werden. Desweiteren wurden Serviceroboter sowie eHealth Technologien in das Labor integriert.

Ansprechperson

Friedrich Praus

Research Services

Bei Interesse an Research Services wenden Sie sich bitte an die angeführten Kontaktpersonen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Im Labor können User Tests in einem typischen Wohnumfeld durchgeführt werden. Außerdem können neue Technologien in das Wohnumfeld integriert werden, um diese zu evaluieren.

Nutzungsbedingungen

Wenden Sie sich bitte an die angeführten Kontaktpersonen.

Kooperationspartner

Austrian Institute of Technology
Johannes Kepler Universität Linz
KNX Association
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen
Lifetool GmbH
LOYTEC electronics GmbH
NETxAutomation
Platus Learning Systems GmbH
Samariterbund Burgenland
Siemens AG Austria
Technische Universität Wien
TSB Transdanubia

Referenzprojekte

2016-2019 ToRaDeS - Toolbox for Rapid Development of Smart Homes and Assistive Technologies, MA23
2014-2017 ViTAL - assistiVe domoTics for Autonomous Living, MA23, https://embsys.technikum-wien.at/projects/ViTAL/index.php
2014-2018 Prosperity4All, EU FP7, https://embsys.technikum-wien.at/projects/prosperity4all/index.php
2013-2016 AsTeRICS Academy, MA23, https://embsys.technikum-wien.at/projects/astericsacademy/index.php
2012-2015 moduLAAr, FFG benefit, https://embsys.technikum-wien.at/projects/moduLAAr/index.php
2010-2014 Founded Professorship Ambient Assistive Technologies (AAT), MA23, https://embsys.technikum-wien.at/projects/AAT/index.php
2010-2012 AsTeRICS, EU FP7, https://embsys.technikum-wien.at/projects/asterics/index.php

Referenzpublikationen

siehe https://embsys.technikum-wien.at/pubs/publications.php

Kontakt

Studiengangsleiter Smart Homes und Assistive Technologien
Friedrich Praus
Institut für Embedded Systems
+43 1 3334077 301
praus@technikum-wien.at
https://embsys.technikum-wien.at/staff/praus/index.php

stv. Studiengangsleiter Smart Homes und Assistive Technologien
Chris Veigl
Institut für Embedded Systems
+43 1 333 40 77 - 304
veigl@technikum-wien.at
https://embsys.technikum-wien.at/staff/veigl/index.php

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen