• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Kreuzzug-Prüfmaschine

  • Zur Übersicht
  • »
  • 709 / 1096
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Versuchsmaschine ist für die Durchführung von biaxialen Druckversuchen geeignet. Die Zusatzeinrichtung für Zugversuche ist noch nicht vorhanden.
Lastgrenzen in beiden Achsen 50kN.
Alle 4 Achsen lassen sich gleichzeitig verfahren, was gewährleistet, dass der Probekörper immer zentriert in der Maschine bleibt; das ist besonders wichtig für optische Messmethoden.

Ansprechperson

Prof. Bernhard Pichler

Research Services

Interessenten werden gebeten persönlich Kontakt aufzunehmen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen hat Expertise auf dem Gebiet der Frühzeitkriechtests an zementgebundenen Materialien wie Zementsteinen, Mörteln und Betonen. Ziel dieser Experimente ist die Charakterisierung der zeitabhängigen Verformung der Materialien unter konstanter Belastung. Mit der Versuchsmaschine können Kriechverformungen unter zweiaxialer Beanspruchung untersucht werden.

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse an der Nutzung der Maschine bitte um Kontaktaufnahme mit Prof. Bernhard Pichler.

Kontakt

Prof. Bernhard Pichler
+43 1 58801 20230
Bernhard.Pichler@tuwien.ac.at

Ing. Christian Schmid
Inst.f.Mechanik der Werkstoffe u Strukt.
+43 1 58801 20236
christian.schmid@tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen