• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

N2O Concentration & Isotope Analyzer, Picarro

  • Zur Übersicht
  • »
  • 727 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Gasanalysator dient zur Bestimmung von Lachgaskonzentrationen in Gasgemischen wie Luft sowie dessen isotope Zusammensetzung. Die sogenannte Cavity-ring-down-Spektroskopie erlaubt die Bestimmung von Lachgas-Isotopologuen (δ18O, δ15N) sowie von -Isotopomeren (δ15Nαβ).

Ansprechperson

Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Research Services

Derzeit werden kein Research-Services angeboten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Messgerät wird zur Bestimmung von im Boden produziertem Lachgas verwendet. Mittels der Kopplung des Geräts mit feldtauglichen, automatisch gesteuerten Bodenmesskammern werden die Bodenemissionsraten von Lachgas und deren isotoper Zusammensetzung aus natürlichen und anthropogenen Ökosystemen bestimmt. Die isotope Zusammensetzung liefert wichtige Informationen darüber welche Prozesse für die Produktion vom Lachgas verantwortlich sind (z.B. Nitrifikation oder Denitrifikation).

Nutzungsbedingungen

Falls Interesse an der Benutzung der Infrastruktur bzw. an einer Kooperation besteht, setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Ansprechperson in Verbindung

Kontakt

Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern
BOKU Wien, Institut für Bodenforschung
+43 1 47654-91111
sophie.zechmeister(at)boku.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen