• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Gaschromatograph für simulierte Destillation

  • Zur Übersicht
  • »
  • 32 / 1096
  • »

BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Gaschromatograph mit FID (Flammenionisationsdetektor) und Autosampler von der Firma Perkin Elmer.

Der Clarus 500 GC ist ein stationäres Messgerät, welches mittels Gaschromatographie sowohl qualitative als auch quantitative Analysen von Kohlenwasserstoffen (inklusive Aromaten) möglich macht. Die Messung erfolgt dabei über einen Flammenionisationsdetektor und einen PC über die Software Totalchrom. Über dieses Software Tool lässt sich das Gerät steuern und ermöglicht so kontinuierliche und automatisierte Messungen. Dieses Analysegerät ist in der Lage gasförmige wie auch flüssige Proben zu vermessen. Im Probenteller des Autosamplers (Injektionsroboter) finden bis zu 48 flüssige Proben Platz. Mit diesem Gerät können Proben mit einem sehr breiten Messbereich vermessen werden, bis hinunter zu wenigen Milligramm.

Ansprechperson

Gerald Weber

Research Services

Auftrennung eines Stoffgemisches mittels Chromatographie sowie Quantifizierung der einzelnen Komponenten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Auftrennung eines Stoffgemisches mittels Chromatographie sowie Quantifizierung der einzelnen Komponenten mittels FID Detektor.

Nutzungsbedingungen

Konkrete Nutzungsbedingungen auf Anfrage.

Referenzprojekte

Waste2Value (FFG-COMET, 04/2019-03/2023): https://www.best-research.eu/content/de/kompetenzbereiche/alle_projekte/view/611

Kontakt

BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gerald Weber
Unit Syngas Processes
+43 5 02378 9354
gerald.weber@best-research.eu
https://www.best-research.eu

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen