• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Surface Plasmon Resonance Spectrometer Biacore T200

  • Zur Übersicht
  • »
  • 582 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Biacore T200 System ermöglicht Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie (engl. Surface Plasmon Resonance Spectroscopy, SPR) zur markierungsfreien Messung von biomolekularen Interaktionen in Echtzeit, beispielsweise Protein-Protein, Protein-DNA, Protein-Polysaccharide, Enzyme-Substrate/Inhibitor, Antikörper-Antigen oder Protein-Virus Interaktionen. Die extrem hohe Sensitivität erlaubt die Detektion der Bindung von kleinen (organischen) Molekülen an unterschiedliche Biomoleküle. Der Bereich der messbaren Affinitäten liegt zwischen ca. 10 fM und 1 mM. Neben der Bestimmungen der Assoziations- und Dissoziationsraten liefern temperaturabhängige Messungen (4-45°C) thermodynamische Informationen über die biomolekulare Interaktion. Das Biacore T200 System bietet einen Autosampler und eine Kapazität von bis zu 384 Proben und erlaubt damit unbeaufsichtigte Messungen.

Ansprechperson

Irene Schaffner PhD, Jakob Wallner BSc

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Bei der Oberflächenplasmonenresonanz (SPR, Surface Plasmon Resonance) handelt es sich um einen optischen Detektionsprozess, der auftritt, wenn polarisiertes Licht auf ein Prisma fällt, das mit einer dünnen Metallschicht (z. B. Gold) beschichtet ist. Unter bestimmten Bedingungen (wie Wellenlänge, Polarisation und Einfallswinkel) werden die Photonen des einfallenden Lichts von freien Elektronen absorbiert und in Oberflächenwellen umgewandelt. Dies führt zu einem Abfall der Intensität des reflektierten Lichts. Das Intensitätsspektrum weist bei dem Winkel, bei welchem dies geschieht, ein Minimum auf. Wenn es zur Bindung von Analyten an der Metalloberfläche kommt, ändert sich der Brechungsindex des Metallfilms, was eine Verschiebung der Resonanzkurve zur Folge hat.
Das Biacore T200 System verbindet SPR mit Sensorchip Technologie, um die Interaktion von Biomolekülen live zu verfolgen. Hierzu wird einer der Bindungspartner (= Ligand) auf der Oberfläche des Sensors immobilisiert, während der andere (= Analyt) sich in Lösung befindet. Kommt es zu einer Anlagerung an der Sensoroberfläche, wird ein Signal generiert, welches sich proportional zur Masse der gebundenen Moleküle verhält. Da es eine markierungsfreie Methode ist erlaubt es die Analyse von Biomolekülen in deren nativen Zustand. Die bestimmbaren Parameter reichen von Dissoziationskonstante KD (Maß für die Affinität) über die Ratenkonstanten kon und koff bis hin zu den thermodynamischen Größen der Bindung (Enthalpie und Entropie).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Kontakt

Irene Schaffner PhD, Jakob Wallner BSc
Biomolecular & Cellular Analysis
+43 (1) 47654 -35011, -35013
bmca@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmca

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen