• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

DASGIP/Eppendorf paralleles Bioreaktorsystem

  • Zur Übersicht
  • »
  • 776 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieses paral­lele Biore­aktorsystem mit vier Reaktoren kann für die Kultivierung von Mikroorganismen unter kontrollierten Bedingungen genutzt werden. Hierbei können z.B. Gasflußraten oder die Gaszusammensetzung sowie pH, Redox- und/oder dO2- Konzentrationen kontrolliert werden. Die Kultivierung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen ist möglich.

Ansprechperson

Dr. Simon Rittmann

Research Services

Kultivierung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen in Bioreaktoren
Methanogene Archaea
Methanotrophe Mikroorganismen
Thermophile und hypethermophile Mikroorganismen
Gasproduzierende und gasnutzende Mikrooorganismen
Bioprozessentwicklung
Experimentelles Design
Datenauswertung
Statistik

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Um die Möglichkeiten der Nutzung des Bioreaktorsystems für die Kultivierung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen zu diskutieren, werden beratende Vorgespräche durchgeführt. Nachdem ein gemeinsames Projekt oder Forschungsvorhaben konkretisiert wurde, wird Personal zur Einschulung und Einweisung des Bioreaktorsystems zur Verfügung gestellt. Ein Projekt-, Nutzungs- und Analysenplan wird als Grundlage der Arbeiten am Bioreaktorsystem erstellt. Die Datenerfassung und Datenauswertung wird online, at-line oder offline durchgeführt. Unterstützung und Expertise bei der Datenerfassung und Datenauswertung ist möglich.

Nutzungsbedingungen

Gemeinsame drittmittelgefördete Projekte (z.B. FFG, FWF, EU)
Auftragsforschung
Akademische Forschungskooperationen

Referenzprojekte

Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion
Förderung: Energieforschungsprogramm
Abwicklungsstelle: FFG
Förderwerber: Universität Wien, Department für Ökogenomik und Systembiologie
Kooperationspartner: JKU Linz, Krajete GmbH
Projektlaufzeit: 01.02.2016 bis 31.01.2019
https://www.klimafonds.gv.at/projekte/detail/?kf_number=KR15EF0F12788

Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff
Förderung: Energieforschungsprogramm
Abwicklungsstelle: FFG
Förderwerber: Universität Wien, Department für Ökogenomik und Systembiologie
Kooperationspartner: Universität für Bodenkultur Wien, ACIB GmbH
Projektlaufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019
https://www.klimafonds.gv.at/projekte/detail/?kf_number=KR15EF0F12468

Prototypenentwicklung zur mikrobiologischen Stickstofffixierung
Förderung: Research Studios Austria (RSA)
Abwicklungsstelle: FFG
Förderwerber: Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien
Kooperationspartner: Universität Wien, Department für Ökogenomik und Systembiologie
Projektlaufzeit: 01.09.2017 bis 31.08.2021
https://projekte.ffg.at/projekt/1831259

Referenzpublikationen

Mauerhofer et al., Physiology and methane productivity of Methanobacterium
thermaggregans (2018) Applied Microbiology and Biotechnology, https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00253-018-9183-2

Reischl et al., Biohydrogen production characteristics of Desulfurococcus amylolyticus DSM 16532 (2018) International Journal of Hydrogen Energy, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S036031991830911X

Abdel Azim et al, The physiology of trace elements in biological methane production (2017) Bioresource Technology, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960852417308866?via%3Dihub

Kontakt

Dr. Simon Rittmann
Archaea Physiology & Biotechnology Group, Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie
+43 4277 76513
simon.rittmann@univie.ac.at
https://archaea.univie.ac.at/research/simon-rittmann-lab/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen