• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbarium der Universität für Bodenkultur Wien (Herbarium WHB)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 717 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung des Herbariums WHB umfasst ca. 76.000 Belege (Stand März 2020) höherer Pflanzen, Charophyceae und mariner Makroalgen und ist in einer elektronischen Datenbank erfasst. Dies beinhaltet auch Belege zur Genbank und Ex-situ-Schutzsammlung gefährdeter Arten in Österreich am Institut für Botanik.

Die elektronische Inventarisierung der umfangreichen Moos-Sammlung (ca. 30.000 Belege) ist in Arbeit, die der Flechten-Sammlung (ca. 5.000 Belege) ruht noch. Ebenso beherbergt das Herbarium eine kleinere Samen-Vergleichssammlung sowie eine Koniferenzapfen-Sammlung. Der Bestand wird laufend erweitert.

Sammlungsschwerpunkte sind u.a.:
Österreich und Gebiete der ehemaligen Monarchie
Alte Regionalflora von Wien
Istrien
Vorderasien
Ruderal- und Segetalflora (Österreich, Südeuropa, Iran)
Nepal, Tibet
Guatemala, Mexiko, Costa Rica
Brassicaceae
Characeae

Ansprechperson

DI Nora Stoeckl

Research Services

Die Sammlung ist für wissenschaftliche Zwecke auf Anfrage verfügbar.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Pflanzenbestimmung; Populationsbiologie und Ökologie der Pflanzen aus den folgenden Sammlungsschwerpunkten: Österreich und Gebiete der ehemaligen Monarchie, Istrien, Mitteleuropa; Naturschutz; morphologische und anatomische Methoden; DNA-Analysen (Sequenzierung, Barcoding)

Nutzungsbedingungen

Für Anfragen zum Sammlungsbestand oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte:
nora.stoeckl@boku.ac.at

Kooperationspartner

ABOL - Austrian Barcode of Life: https://www.abol.ac.at/
Botanische Staatssammlung München (D)
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M. (D)
Universität Osnabrück (D)
Universität Uberlândia (BR)

Weiters bestehen Kooperationen mit diversen Institutionen weltweit im Rahmen der üblichen Zusammenarbeit botanischer Sammlungen (Austausch und Leihgabe von Materialien für wissenschaftliche Zwecke).

Referenzprojekte

ABOL - Austrian Barcode of Life: https://www.abol.ac.at/

Verbreitungsdynamik und Klimageschichte des eurasiatischen Steppengürtels: Gene dokumentieren Geschichte (Steppenflorengenese)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=11265

Herbar als Zeitzeuge
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=8149

LIFE + Projekt Traisen: Neophytenprobleme
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=8183

Flora von Istrien
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=6409

Referenzpublikationen

Grass, A., Bernhardt, K.-G., Tremetsberger, K., Hössinger, R., Stoeckl, N.
(2013): Veränderung der Artenvielfalt im pannonischen Niederösterreich - Auswertung des BOKU-Herbariums als Zeitzeuge.
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 173-200; ISSN 3-85460-282-0

Grass, A., Tremetsberger, K., Hössinger, R., Bernhardt, K.-G.
(2014): Change of species and habitat diversity in the Pannonian region of Eastern Lower Austria over 170 years: Using herbarium records as a witness.
Natural Resources , 5, 583-596; ISSN 2158-706X

Lihra, R., Bernhardt, K.-G., Stoeckl, N.
(2013): Das Herbar als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 201-226; ISSN 3-85460-282-0

Scharfetter, E., Bernhardt, K.-G.
(2002): Das Herbarium des Institutes für Botanik der Universität für Bodenkultur..
In: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.): Bericht: 10. Österreichisches Botanikertreffen vom 30. Mai bis 1. Juni 2002 an der HBLA Raumberg, 183-184, BAL, Irdning

Kontakt

DI Nora Stoeckl
Institut für Botanik
+4347654-83134
nora.stoeckl@boku.ac.at
https://boku.ac.at/dib/institut-fuer-botanik-botany

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen