• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „DCNA“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Wetterradar

  • Zur Übersicht
  • »
  • 708 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Wetterradar ist ein hochauflösendes zweifach polarisiertes Radar mit 9,4 GHz. Es kann 3-dimensional Scannen und hat eine horizontale räumliche Auflösung von Niederschlagsstrukturen (Regen, Schnee und Eis) von besser als 50m. Es ist für den mobilen Einsatz zur Untersuchung von atmosphärischen Strukturen unter speziellen Rahmenbedingungen (Naturgefahren) vorgesehen.

Aufgrund der zweifachen Polarisation können die Physik der Niederschlagsentstehung und die dabei ablaufenden 3-dimensionalen Prozesse untersucht werden. Das geringe Gewicht (70kg) erlaubt einen raschen und sehr flexiblen Einsatz im gesamten Bundesgebiet Österreich.

Zusammen mit numerischen Simulationen wird die Beschreibung von komplexen atmosphärischen Prozessen und deren Auswirkung möglich.

Ansprechperson

Mursch-Radlgruber Erich

Research Services

Atmosphärische Forschung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Meteorologische Messungen und numerische atmosphärische Simulationen

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme https://boku.ac.at/wau/met

Kontakt

Verantwortlicher für das Radar
Mursch-Radlgruber Erich
Institut für Meteorologie und Klimatologie
+43147654-0
erich.mursch-radlgruber@boku.ac.at
https://boku.ac.at/wau/met

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen