• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Evertebrata Känozoikum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 265 / 1096
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Mit 4.500.000 Objekten ist die Sammlung „Evertebrata Känozoikum“ die größte innerhalb der Geologisch-Paläontologischen Abteilung. Sie umfasst zwei große getrennte Sammlungskomplexe. Den ersten bildet die systematische Sammlung fossiler Wirbelloser der Erdneuzeit. Ein besonders bedeutender Teil dieser Sammlung ist die hunderttausende Exemplare umfassende Sammlung an tertiären Mollusken, die einen hohen Anteil an Typen beinhaltet. Weitere bedeutende Komplexe sind die tertiären Bryozoen und die Krebse. Der zweite große Sammlungskomplex umfasst die regional-stratigraphische Sammlung, in der die Fossilien nach geographischen und stratigraphischen Gesichtspunkten gegliedert sind.

Ansprechperson

Oleg Mandic

Research Services

Repositorium für geologische und paläontologische Belege.
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen.
Taxonomisches Vergleichsmaterial.
Fossilbestimmung auf Anfrage.
Biostratigraphische Analysen auf Anfrage.
Fotodokumentation auf Anfrage.
Erstellung von Abgüssen auf Anfrage.

Diverse Binokulare (Auflicht, Dünnschliff)
Discovery V20 Stereomikroskop
JCM-5000 NeoScope Rasterelektronen-Mikroskop
Yxlon FF35 CT

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung verfügen über umfangreiche taxonomische Expertise zur Bestimmung und Beschreibung fossiler Organismen. Schwerpunkte sind die Rekonstruktion paläobiogeographischer Zusammenhänge und paläoökologischer Bedingungen. Besondere Expertise liegt in der Altersbestimmung von Ablagerungen basierend auf ihrem Fossilinhalt (Biostratigraphie).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Geologisch-Paläontologisches Sammlung

Nutzungsbedingungen

Zugang zu den Sammlungen auf Anfrage.

Kontakt

Oleg Mandic
Geologisch-Paläontologische Abteilung
+43 1 52177-256
oleg.mandic@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/oleg_mandic

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen