• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

OMNISEC GPC/SEC-Multidetektorsystem

  • Zur Übersicht
  • »
  • 605 / 1096
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das OMNISEC GPC/SEC-Multidetektorsystem ist ein Gelpermeationschromatographie (GPC)/Größenausschluss-Chromatographie (SEC)-System und kombiniert analytische SEC mit einem integrierten Multidetektormodul (Brechungsindex, Lichtstreuung und UV/VIS-PDA) zur genauen Bestimmung der Molekulargewichte und Konzentrationen von Proteinen. Darüber hinaus kann es verwendet werden, um die Reinheit einer Probe sowie den oligomeren Zustand von Proteinen und Proteinkomplexen zu bestimmen. Die OMNISEC ist ein effektives Werkzeug, um die Qualität von Proteinen und anderen Biomolekülen zu überprüfen und somit den Wert einer Probe zu bestimmen.

Ansprechperson

Georg Mlynek PhD, Elisabeth Laurent PhD

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Bei der Größenausschluss-Chromatographie werden Moleküle gemäß ihrem hydrodynamischen Radius getrennt, wenn sie in die Poren einer porösen Gelpackungsmatrix in einer Säule eindringen und diese wieder verlassen. Das OMNISEC GPC/SEC-Multidetektorsystem besteht aus einer Pumpe, einem temperaturgesteuerten Autosampler und Säulenofen. Während die Probe eluiert, wird sie von drei in Serie geschalteten Detektoren analysiert. Der Brechungsindex (RI)-Detektor bestimmt die Konzentration der Probe durch Messung der RI-Differenz zwischen einer Referenzflüssigkeit und der Probenflüssigkeit. Das Diodenarray UV/Vis-Spektrometer misst die Extinktion einer Probe in einem Wellenlängenbereich von 190-900 nm. Der Lichtstreudetektor besteht aus einer 90° Rechtwinkellichtstreuung (RALS - Right-Angle Light Scattering) und einer 7° Kleinwinkellichtstreuung (LALS - Low-Angle Light Scattering). Während der RALS-Detektor eine hohe Empfindlichkeit für kleinere Moleküle bietet, ist der LALS-Detektor genauer für größere Moleküle. Durch die Kombination beider Detektoren in einem Hybridsystem kann das Signal-Rausch-Verhältnis für eine genaue Bestimmung des Molekulargewichts der Moleküle in einer Probe maximiert werden.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Kontakt

Georg Mlynek PhD, Elisabeth Laurent PhD
Biomolecular & Cellular Analysis
+43 1 47654 35012
bmca@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmca

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen